Die französische Post darf in Zukunft Briefe und Pakete aus der Schweiz ins Ausland transportieren. Kommunikationsminister Moritz Leuenberger hat "La Poste" eine entsprechende Konzession erteilt, wie sein Departement am Freitag mitteilt.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
1 Minute
Private Unternehmen benötigen eine Konzession der Schweizer Postregulationsbehörde (PostReg), wenn sie mit der Beförderung von Briefen über 100 Gramm im Inland und Briefen ins Ausland sowie Paketen bis 20 Kilogramm mindestens einen Jahresumsatz von 100’000 Franken erzielen.
Das Unternehmen gehört zur französischen La Poste-Gruppe und hat seinen Sitz in Paris. Mit dem Einzug von «La Poste» in den Schweizer Markt verfügen laut dem Departement für Umwelt, Verkehr und Kommunikation (UVEK) nun bereits 26 Unternehmen über eine Postlizenz.
Beliebte Artikel
Mehr
Swiss Abroad
Auswandern mit der AHV: «Das Attribut ‹Profiteure› ist völlig fehl am Platz»
In welchen Fällen sollten Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer Unterstützung aus der Schweiz erhalten und wann nicht?
Schweizerinnen und Schweizer im Ausland stehen vermehrt in der Kritik – zuletzt auch, weil ihnen unter bestimmten Voraussetzungen staatliche Unterstützung aus der Heimat zusteht.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Post: Rekordgewinn und Zustupf für die Bundeskasse
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Weniger gut lief das Geschäft mit der Briefpost, wo der Gelbe Riese einen Gewinnrückgang von 38% verzeichnete. Trotzdem sieht sich die Post dem Wettbewerb gewachsen. Die Post geschäftete gut im zehnten Jahr ihrer Selbständigkeit: Nach dem Rekordgewinn für das Jahr 2007 von 909 Millionen Franken liefert die Post erstmals Geld an den Bund ab. Der…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch