Am Richtfest vom 23.Oktober 2009 auf dem Expo-Gelände in Shanghai wurden die solarbetriebenen Leuchtzellen dem Bürgermeister von Shanghai offiziell als Geschenk an die Stadt übergeben.
(swissinfo.ch/Shao Dahai)
swissinfo.ch
Ein Produkt der nächsten Generation.
(swissinfo.ch/Shao Dahai)
swissinfo.ch
Eine Designerin betrachtet ein 3D-Modell der Zelle am Bildschirm.
(iart interactive AG)
swissinfo.ch
An einer Solarzelle der zweiten Generation werden noch einige Tests durchgeführt.
(iart interactive AG)
iart interactive
Vor- und Rückseite einer Zelle.
(iart interactive AG)
iart interactive
Valentin Spiess, Chef der iart interactive AG.
(swissinfo.ch/Shao Dahai)
swissinfo.ch
An der Expo 2010 wird der Schweizer Pavillon von über 10'000 dieser roten Zellen umhüllt. Die Zellen aus Klarharz enthalten solarbetriebene Leuchtdioden, welche je nach Sonneneinstrahlung aufleuchten und dem Schweizer Pavillon eine aussergewöhnliche Anziehungskraft verleihen.
(iart interactive AG)
iart interactive
Ein besonderer Glanz für den Schweizer Pavillon an der Expo 2010.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweizer Firma iart interactive AG entwickelte das Konzept für die roten Solarzellen, die den Schweizer Pavillon an der Expo2010 in Shanghai erleuchten werden. (Dahai Shao/Ting Song, swissinfo.ch)
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch