Am 30. und 31. Juli 2005 wird das neue National-Stadion mit einem grossen Fest eröffnet. Das legendäre Wankdorfstadion, in dem 1954 Deutschland Weltmeister wurde, genügte den heutigen Anforderungen nicht mehr. 2008 findet in der Schweiz und in Österreich die Fussball-Eruopameisterschaft statt; der Neubau eines multifunktionalen Stadions war notwendig. Ein Rundgang anlässlich einer Bauplatzführung zeigt den Stand der Abschlussarbeiten.
(Bilder: Lucyna Koch, swissinfo)
swissinfo.ch
Neben der Fussballarena entstehen auf zwei Stockwerken ein Einkaufszentrum, 30 verschiedene Geschäfte, Restaurants und Bars.
swissinfo.ch
Die architektonisch grosszügig gestaltete Einkaufsmeile.
swissinfo.ch
Der Verbindungsgang hinter den Tribünen mit den Zugängen ins Stadion.
swissinfo.ch
Im Innern des Stadions stehen dem Publikum 16 Verpflegungsstände zur Verfügung.
swissinfo.ch
Anlässlich der Grundsteinlegung im Sommer 2002 entstand diese farbenfrohe Steinmauer von 101m2.
swissinfo.ch
Tausende von Besuchern bemalten 4000 Zementsteine, mit dem Ziel, die grösste Grundsteinmauer der Welt zu erstellen.
swissinfo.ch
Die letzten Kabel werden verlegt.
swissinfo.ch
Das Fussball-Stadion bietet den Fans 32 000 Sitzplätze.
swissinfo.ch
Für Grossveranstaltungen wie Konzerte, Schwing- und Turnfeste stehen sogar 40'000 Sitz- und Stehplätze zur Verfügung.
swissinfo.ch
Hier wird der Traditionsclub BSC Young Boys Bern seine Heimspiele bestreiten.
swissinfo.ch
Im Rahmen des Eröffnungsfestes am 30. und 31. Juli 2005 spielen der BSC Young Boys und zwei internationale Clubs in einem Blitzturnier um den Eröffnungscup.
swissinfo.ch
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch