
Lega dei Ticinesi

Die Lega dei Ticinesi ist im Tessin 1991 als rechte Protestbürgerpartei entstanden. Sie eroberte gleich bei ihrer ersten Wahlteilnahme im Kanton Tessin einen grossen Sieg. Bei den Eidgenössischen Wahlen im Jahre 1991 erreichte sie über 2% Wählerstimmen und zwei Sitze im Nationalrat sowie einen Sitz im Ständerat.
Bei den kantonalen Wahlen 1991 gewann die Lega im Grossen Rat 12,8%. Diesen Erfolg konnte sie bei den nächsten kantonalen Wahlen 1995 noch ausbauen: sie erreichte einen Sitz im Regierungsrat und 18,1% im Grossen Rat. Der Aufschwung der Partei hielt jedoch bei den Eidgenössischen Wahlen 1995 nicht mehr an: sie verlore den Ständerats- und auch einen Nationalratssitz.
1999 gelang es ihr, den zweiten Sitz im Nationalrat wieder zurückzuerobern. Bei den kantonalen Wahlen 2003 verlor die Lega erstmals Sitze im Grossen Rat des Kantons Tessin. Bei den nationalen Wahlen 2003 büsste sie einen Sitz im Nationalrat ein und ist auch nach den Wahlen 2007 (0,5% Wähleranteil) nur noch mit einer Person vertreten. Diese hat sich der SVP-Fraktion angeschlossen.
Gründungsjahr: 1991
Präsident: Giuliano Bignasca, TI
Fraktion: Fraktion der Schweizerischen Volkspartei
Anzahl Sitze im Nationalrat: 1
Anzahl Sitze im Ständerat: 0

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch