Die Fluggesellschaft Swiss darf die libysche Hauptstadt Tripolis nach einem Beschluss der dortigen Luftfahrtbehörden nicht mehr anfliegen. Libyen macht technische Gründe beim Umbau des Flughafens von Tripolis geltend.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
1 Minute
Swiss-Sprecher Jean-Claude Donzel bestätigte gegenüber Radio suisse romande (RSR) einen Bericht der Zeitung «La Liberté» vom Dienstag. Die wöchentliche Verbindung nach Tripolis, die auch nach Ausbruch des diplomatischen Streits zwischen der Schweiz und Libyen aufrechterhalten werden konnte, entfällt künftig, sagte Donzel.
Das Verhältnis zwischen der Schweiz und Libyen ist seit diesem Sommer angespannt. Damals war der Sohn von Staatschef Muammar el-Gaddafi und dessen Ehefrau in Genf festgenommen worden.
Zwei Hausangestellte hatten Hannibal und Aline Gaddafi wegen Misshandlung angezeigt. Das Genfer Verfahren gegen das Ehepaar wurde im September eingestellt. Das bilaterale Verhältnis ist aber weiter belastet.
Beliebte Artikel
Mehr
Swiss Abroad
Auswandern mit der AHV: «Das Attribut ‹Profiteure› ist völlig fehl am Platz»
Länger leben: Was denken Sie über den Longevity-Trend?
Der Longevity-Markt boomt, auch dank Fortschritten in der Wissenschaft. Was halten Sie von der Idee, die menschliche Lebensspanne deutlich zu verlängern?
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Libyen verstärkt Druck auf die Schweiz
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Laut einem Bericht der staatlichen libyschen Nachrichtenagentur, der angeblich auf Aussagen aus dem Aussenministerium basiert, ist der Abzug der Gelder die Vergeltung für die schlechte Behandlung von libyschen Diplomaten und Geschäftsleuten durch die Genfer Polizei. Die diplomatischen Spannungen zwischen beiden Ländern begannen im Juli nach der Festnahme eines Sohnes des libyschen Führers Moammar Gaddafi in…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Abidi ist Direktor des Genfer «Centre d’études sur le monde arabe». Die Einstellung des Verfahrens hinterlasse einen bitteren Nachgeschmack, auch wenn die beiden Hausangestellten eine Entschädigung in unbekannter Höhe und eine humanitäre Aufenthaltsbewilligung erhalten hätten. swissinfo: Was halten Sie von diesem Entscheid der Genfer Justiz? Hasni Abidi: Das ist ein grossartiges Geschenk an das Regime…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch