Teil der Tempelanlage mit der Fassade des "ed Deir". antikenmuseumbasel.ch
Johann Ludwig Burckhardt alias Scheich Ibrahim. antikenmuseumbasel.ch
Weihgabe in Form eines Igels, „Great Temple“, Ton, 1. Jahrhundert n. Chr. (Petra, Archäologisches Museum) antikenmuseumbasel.ch
Nabatäische Inschrift, die einen Oberst der nabatäischen Kavallerie erwähnt, Sandstein, 1. Jahrhundert n. Chr. (Amman, Citadel Museum) antikenmuseumbasel.ch
Bemalte nabatäische Trinkschale, Ton, 1. Jahrhundert n. Chr. (Petra, Archäologisches Museum) antikenmuseumbasel.ch
Nadel mit weiblicher Figur, Bein, 1. Jahrhundert n. Chr. (Petra, Archäologisches Museum) antikenmuseumbasel.ch
Augestele, Weihrelief mit Inschrift („Die Göttin von Haiyan, des Sohnes von Nayibat“), „Löwen-Greifen-Tempel“, Sandstein, 1. Jahrhundert n. Chr. (Petra, Archäologisches Museum) antikenmuseumbasel.ch
Ring mit Darstellung der Göttin Isis, Qasr al-Bint, Gold und Karneol, 1. Jahrhundert n. Chr. (Petra, Archäologisches Museum) antikenmuseumbasel.ch
Kopf des römischen Kaisers Mark Aurel, Qasr al-Bint, Marmor, 2. Jahrhundert n. Chr. (Amman, Jordan Museum) antikenmuseumbasel.ch
Lampe mit Tierkreiszeichen, „Löwen-Greifen-Tempel“, Ton, 1. Jahrhundert n. Chr. (Petra, Archäologisches Museum) antikenmuseumbasel.ch
Grosse Rosette aus der Decke eines Raumes im „Great Temple“, bemalter Stuck, 1. Jahrhundert n. Chr. (Petra, Archäologisches Museum) antikenmuseumbasel.ch
Büste des Gottes Serapis, „Löwen-Greifen-Tempel“, Bronze, 1. Jahrhundert n. Chr. (Petra, Archäologisches Museum) antikenmuseumbasel.ch
Baurelief mit Adler auf Blitzbündel, Kalkstein, 1. Jahrhundert n. Chr. (Petra, Archäologisches Museum) antikenmuseumbasel.ch
Messergriff mit Löwenkopf, Haus von ez-Zantur, Bein, 1. Jahrhundert n. Chr. (Petra, Archäologisches Museum) antikenmuseumbasel.ch
Baurelief aus dem nabatäischen Tempel von Khirbet et-Tannur: Büste einer „Fischgöttin“, Kalkstein, 1. Jahrhundert n. Chr. (Amman, Citadel Museum) antikenmuseumbasel.ch
Kapitell mit Elefantenköpfen, „Great Temple“, Kalkstein, 1. Jahrhundert n. Chr. (Petra, Archäologisches Museum) antikenmuseumbasel.ch
Die Ausstellung im Antikenmuseum Basel präsentiert die Ergebnisse der neusten archäologischen Forschungen in Petra, an denen auch Schweizer massgeblich beteiligt sind. Es werden rund 150 erstklassige Originalwerke aus Jordanien gezeigt. Die Besucher erfahren, wie die Nabatäer es schafften, mitten in der Wüste eine gigantische Stadt zu errichten und zu bewässern.
This content was published on January 4, 2013 - 14:36
Am 22. August 1812 machte der Basler Orientreisende Johann Ludwig Burckhardt alias Scheich Ibrahim eine sensationelle Entdeckung: Er fand als erster Europäer die mysteriöse antike Stadt Petra, deren Lage in Europa lange in Vergessenheit geraten war. Burckhardt legte damit den Grundstein zur Erforschung dieser antiken Stätte in der jordanischen Wüste. Petra zieht heute jährlich tausende von Touristen an und gehört zum UNESCO Weltkulturerbe.
You can find an overview of ongoing debates with our journalists here. Please join us!
If you want to start a conversation about a topic raised in this article or want to report factual errors, email us at english@swissinfo.ch.
You can find an overview of ongoing debates with our journalists here. Please join us!
If you want to start a conversation about a topic raised in this article or want to report factual errors, email us at english@swissinfo.ch.