Der querschnittgelähmte Christoph Kunz hat an den Paralympics in Vancouver die Abfahrt gewonnen. Der Berner Oberländer siegte in der Kategorie der Sitzenden auf dem Skibob.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
1 Minute
Es war dies für den 28-Jährige aus Reichenbach im Kandertal an den Olympischen Spielen der Behinderten bereits das zweite Edelmetall. Im Riesenslalom der Sitzenden hatte Kunz zuvor schon Silber gewonnen.
War die Piste bei jenem Rennen sehr weich, präsentierte sie sich in der Königsdisziplin diesmal sehr hart, was die Teilnehmer vor grosse Probleme stellte.
Kunz meisterte die Aufgabe nicht zuletzt deshalb am besten, weil er das Risiko bewusst dosierte, um nicht zu stürzen, wie dies einigen Konkurrenten passierte.
Gleichentags gewann sein unterschenkelamputierter Teamkollege Michael Brügger die Schweizer Medaille Nr. 3 an den Paralympics. Der Freiburger aus Plasselb sicherte sich in der Abfahrt Silber bei den stehend Fahrenden.
swissinfo.ch und Agenturen
Beliebte Artikel
Mehr
Klimaanpassung
Mit Hightech gegen Erdrutsche und Naturgefahren in den Bergen
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Erste Schweizer Medaille an Paralympics
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Auf der Piste «Franz’s Run» herrschten starker Regen, dichter Nebel und am Schluss heftiger Wind. Das Rennen im «Sitting» musste mehrmals verschoben werden. Besonders die schlechte Sicht machte den Fahrern zu schaffen. Der 28-jährige Kunz hatte im ersten Lauf mit Bestzeit geführt. Im 2. Lauf verlor der Adelbodner aber über 3 Sekunden und musste sich…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Chef der Mission Ruedi Spitzli erhofft sich von den fünf Athletinnen und zehn Athleten neben der Bestätigung der Selektionsrichtlinien zwei Medaillen. Die Kosten für die 15 Sportlerinnen und Sportler, die Guide der sehbehinderten Nadja Baumgartner und die 20 Betreuer belaufen sich auf 315’000 Franken, die von Swiss Olympic übernommen werden. In Turin (2006) umfasste die…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die beiden Olympiahelden dominieren die Schweizer Tageszeitungen in Text und Bild. Das Boulevardblatt Blick schreibt von Goldrausch und einem historischen Tag: «22 Jahre haben wir auf diesen Schrei gewartet», so der Titel. Denn solange ist es her, seit Pirmin Zurbriggen in Calgary die Königsdisziplin im Wintersport gewonnen hatte. «Die Welt verneigt sich vor Didier Défago,…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
swissinfo.ch: Die Olympischen Winterspiele 2010 sind Geschichte. Sie haben in Whistler hautnah mitgefiebert.Adolf Ogi: Ich habe mit Begeisterung auf diese Spiele gewartet, habe mit Begeisterung und Freude den ersten Teil der Spiele mitverfolgt. Und ich habe mit Begeisterung die wunderschönen, erfreulichen Resultate, insbesondere am Anfang von Simon Ammann, Dario Cologna und Didier Défago miterlebt –…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Olympischen Spiele für Sportler mit körperlicher Behinderung finden seit 1960 statt. 2008 nahmen rund 4000 Sportler aus 148 Ländern an den Spielen in Peking teil und massen sich in den olympischen Arenen. Schweizer Athletinnen und Athleten gewannen 11 Medaillen.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch