The Swiss voice in the world since 1935
Top Stories
Schweizer Demokratie
Newsletter

Jacques Rogge neuer IOC Präsident

Jacques Rogge hat gut Lachen - er ist neuer IOC-Präsident. Keystone

Der 59-jährige Belgier Jacques Rogge ist an der 112. Vollversammlung des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) in Moskau bereits im zweiten Wahlgang zum neuen IOC-Präsidenten gewählt worden. Er wird somit Nachfolger von Juan Antonio Samaranch.

Der Belgier Jacques Rogge ist neuer Präsident des Internationalen Olympischen Komitees (IOC). Die 112. IOC-Vollversammlung wählte den 59 Jahre alten Mediziner am Montag (16.07.) in Moskau zum Nachfolger von Juan Antonio Samaranch. Der Spanier ist nach 21 Jahren im Amt ausgeschieden.

Rogge ist der achte Präsident in der 107-jährigen Geschichte des IOC. Der Chirurg und Orthopäde wurde für acht Jahre gewählt. Nach den neuen IOC-Regeln ist danach lediglich eine Wiederwahl für vier Jahre möglich.

Rogge gehört bereits seit Jahren dem so genannten inneren Kabinett des IOC an und war massgeblich verantwortlich für die jüngsten Olympischen Sommerspiele in Sydney und die nächsten Spiele in Athen im Jahr 2004.

Der dreimalige Olympia-Teilnehmer im Segeln aus Gent setzte sich im zweiten Wahlgang gegen den Kanadier Richard Pound, den Südkoreaner Un Yong Kim und den Ungarn Pal Schmitt durch. Die Amerikanerin Anita Defrantz war im ersten Wahlgang ausgeschieden.

Rogge ist der zweite Belgier, der in das höchste Amt des olympischen Sports gewählt worden ist. Vor ihm hatte sein Landsmann Henri de Baillet-Latour das IOC von 1925 bis 1942 geführt. Zu seinen anderen Vorgängern gehören der Grieche Demetrius Vikelas (1894 bis 1896), der Franzose Pierre de Coubertin (1896 bis 1925), der Schwede Sigfrid Edström (1946 bis 1952), der Amerikaner Avery Brundage (1952 bis 1972) sowie der Ire Michael Killanin (1972 bis 1980).

Rogges Mitbewerber im entscheidenden Wahlgang waren Richard Pound aus Kanada, Un Yong Kim aus Südkorea und Pal Schmitt aus Ungarn. Anita DeFrantz aus den USA war im ersten Durchgang ausgeschieden.

swissinfo und Agenturen

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft