The Swiss voice in the world since 1935
Top Stories
Schweizer Demokratie
Newsletter

Tennis: Erfolgreiche Schweizer in Stuttgart

Rosset trifft in der zweiten Runde auf den Schweden Magnus Norman . Keystone

Marc Rosset und Roger Federer stehen beim Masters-Series-Hallenturnier in Stuttgart in der zweiten Runde.

Rosset schlug den Deutschen Rainer Schüttler 3:6, 6:4, 6:3. Federer führte gegen Jan-Michael Gambill 7:6 (7:3), 1:0, als der Amerikaner wegen Rückenbeschwerden aufgeben musste.

Erfolgserlebnisse für Rosset (ATP 28) sind in Stuttgart selten; zuletzt war er im Schwabenland dreimal in Folge in der Startrunde gescheitert. Auch gegen den mit einer Wildcard ins Hauptturnier gekommenen Schüttler (ATP 58) bekundete der Genfer lange Zeit Mühe.

Im Laufe der Partie vermochte sich Rosset zu steigern und profitierte zudem davon, dass dem durch eine leichte Grippe geschwächten Deutschen allmählich die Kraft ausging.

Rosset bekommt es nun mit dem Schweden Magnus Norman zu tun. Gegen den Weltranglisten-Vierten, der seinen Start in Basel wegen einer angeblichen Rückenverletzung kurzfristig abgesagt hatte, zog der Romand in den bisherigen drei Begegnungen jeweils den Kürzeren.

Federer (ATP 25) setzte sich gegen Gambill, der im Ranking nur zwei Positionen hinter ihm liegt, auch im zweiten Duell durch. Erstmals hatte er den Amerikaner beim diesjährigen French Open in drei Sätzen bezwungen. Er könnte ihn Anfang Februar im Daviscup erneut treffen.

Weniger gut sieht Federers Bilanz gegen seinen nächsten Widersacher Jewgeni Kafelnikow (ATP 5) aus. Gegen den Olympiasieger aus Sotschi hat der 19-Jährige die bisherigen zwei Partien verloren. Spielt Federer indes ähnlich stark auf wie zuletzt bei den Swiss Indoors in Basel, ist ihm auch gegen den Russen ein Sieg zuzutrauen.

swissinfo und Agenturen

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft