Schon im Jahr 1098 stand oberhalb von Schaffhausen eine Befestigung mit Namen "Unot" altdeutsch für "ohne Not".
Ester Unterfinger/swissinfo.ch
Die Kasematte diente zur Lagerung der Waffen. Das Gewölbe wird von neun Pfeilern getragen und durch vier kreisrunde Lichtschächte erhellt. Heute finden Konzerte und Theater darin statt.
Ester Unterfinger/swissinfo.ch
Aufgang zur Zinne.
Ester Unterfinger/swissinfo.ch
Wächterin Karola Lüthi ist in ihrer Funktion eine ganz normale städtische Angestellte.
Ester Unterfinger/swissinfo.ch
Die Wohnung der Munotwächterin befindet sich ganz oben im Turm und bietet einen Blick über die gesamte Stadt.
Ester Unterfinger/swissinfo.ch
Blick aus einer Schiessscharte.
Ester Unterfinger/swissinfo.ch
Man hat Karola Lüthi mehrmals angeboten, eine elektrische Installation vorzunehmen, um die Glocke läuten zu lassen. Sie möchte jedoch an der Tradition festhalten.
Ester Unterfinger/swissinfo.ch
Im Sommer wimmelt es von Touristinnen und Touristen - besonders jene aus Japan sind sehr fasziniert von dem alten Gemäuer.
Ester Unterfinger/swissinfo.ch
Der Munotverein veranstaltet in den Sommermonaten auf der Zinne Munotbälle, Tanzkurse und ein Openair-Kino.
Ester Unterfinger/swissinfo.ch
Die Mauern sind vier Meter dick.
Ester Unterfinger/swissinfo.ch
Seit mehr als 100 Jahren wird im Munotgraben Damwild gehalten. Der Hirsch trägt jeweils den Namen des amtierenden Stadtpräsidenten.
Ester Unterfinger/swissinfo.ch
Die Anlage diente nur einmal zur Verteidigung: Im Jahre 1799 während des Rückzugs der französischen Truppen vor den Österreichern.
Ester Unterfinger/swissinfo.ch
Der Rebberg gehört der Stadt Schaffhausen. Jährlich werden 5000 bis 7000 Liter "Munötler"-Weisswein gekeltert.
Ester Unterfinger/swissinfo.ch
Die kleine Stadt an der Schweizer Grenze zu Deutschland wird von einer Frau bewacht. Dies zum ersten Mal in der Geschichte des MunotExterner Link.
Seit zwei Jahren erfüllt Karola Lüthi ihre Aufgabe als MunotwächterinExterner Link. Sie ist eine vitale Frau um die fünfzig. «Schon vor 20 Jahren hatte ich Lust auf diesen Job. Damals habe ich diesen Wunsch nicht weiterverfolgt. Eine Frau? Niemals!» erzählt sie am Tisch, in der Turmwohnung sitzend. Doch vor drei Jahren sah sie die ausgeschriebene Stelle als «Munotwächterin». Sie besprach sich mit ihrem Mann, da ein Paar gewünscht wurde. «Ich habe die Bewerbung des Jahrhunderts geschrieben, da ich diese Stelle unbedingt haben wollte.» Und siehe da: Unter 80 Bewerber und Bewerberinnen bekam sie den Zuschlag.
Der Stolz der Schaffhauser
Der «Munot» wurde im 16. Jahrhundert als Festung errichtet und ist das Wahrzeichen von Schaffhausen. Er thront über dem Städtchen, doch schon bei der Neuerrichtung galt er als militärisch veraltetes Bauwerk. Er diente der Überwachung der Stadt bei Angriffen und Feuer. Der «Munotwächter», der mit Familie in der Turmwohnung lebte, hatte Aussicht in alle Himmelsrichtungen und musste die Warnglocke bei Gefahr läuten. Jeden Abend um neun Uhr, so die Pflicht, läutete er die Glocken eine Viertelstunde. Nach deren Ausklang wurden die Stadttore geschlossen. Die Wirtshäuser machten zu und die Menschen mussten nach Hause. Ruhe kehrte ein.
Gute-Nacht-Ritual
Auch heute noch läutet Karola Lüthi jeden Abend um neun Uhr die Glocke. Fünf Minuten lang. Dieses Ritual ist für die Schaffhauser eine liebgewordene Gewohnheit. «Nach dem MunotglöckleinExterner Link geht es ab ins Bett», sagen die Eltern zu den Kindern. Dies heisst jedoch für das Ehepaar Lüthi: 365 Tage im Jahr. Da muss man Ferien und einen Kinobesuch schon lange vorausplanen.
Pflichten und Freuden
Natürlich sind die Aufgaben der «Munotwächterin» vielseitiger. Pflege und Instandhaltung der Anlage, das Füttern der Hirsche auf dem Gelände, Führungen für die vielen Besucher und Vorbereitungen der kulturellen Anlässe, die der «MunotvereinExterner Link» durchführt. «Ich arbeite 40%, mein Mann 20% und 1% gibt es extra für die Glocke», lacht Karola Lüthi. Sie gestikuliert mit den Händen, während sie erzählt, dass sie immer sehr an Geschichte interessiert gewesen sei und daran, wie die Menschen damals lebten.
«Wir sind schon sehr isoliert hier oben, das muss einem liegen.» Früher war der Munotwächter nicht gerne im Städtchen unten gesehen, er sollte gefälligst seine Pflicht im Turm erfüllen. Heute ist dies nicht mehr der Fall. Karola Lüthi ist gerne gesehen und die Schaffhauserinnen und Schaffhauser hätten sich sehr über eine weibliche Wächterin gefreut, sagt sie.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
«Ohne Spass wäre das Engagement nicht möglich»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Pascal Vuichard hat in Glarus die Grünliberale Partei gegründet. Seine Tage sind lang und intensiv. Porträt eines Jungpolitikers.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Nach Abstimmungen und Wahlen schaut die ganze Schweiz jeweils neidisch gen Nordost. Dort sitzt nämlich der kleine Kanton Schaffhausen, der in der Paradedisziplin der direkten Demokratie immer wieder die Goldmedaille holt: Um die 65% der stimmberechtigten Einwohnerinnen und Einwohner nehmen in diesem Landeszipfel jeweils an Abstimmungen und Wahlen teil. Dies im krassen Gegensatz zur Restschweiz,…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ländlicher Aargau, grüne Felder, Weinberge und hoch auf dem Hügel das barocke Schloss WildeggExterner Link. Es wurde im 13. Jahrhundert von den Habsburgern erbaut. Das Gebäude wurde später von den Effingers übernommen, in deren Besitz es während 11 Generationen blieb. Die Familie sammelte im Laufe der Zeit eine Porzellan-Kollektion, die heute noch vollständig erhalten ist, weil…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Kastelle von Bellinzona gehören zu den bekanntesten Zeugen mittelalterlicher Befestigungsanlagen in der Schweiz. Und heute zum Standard der touristischen Attraktionen des Landes. Ihr Bau inklusive der Talsperre geht auf die Mailänder Herzöge im 15. Jahrhundert zurück. Die Auszeichung durch die Unesco habe der Stadt nicht nur neue Touristen gebracht, ist der Direktor von Bellinzona…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch