Freisinn verteidigt Sitz in Schaffhauser Regierung

Bei den Ersatzwahlen in den Regierungsrat des Kantons Schaffhausen haben die Stimmberechtigten den Kandidaten der Freisinnigen Partei (FDP), Reto Dubach, gewählt.
Den Sozialdemokraten (SP) ist es nicht gelungen, ihren im Jahr 2000 an die FDP verlorenen zweiten Sitz zurück zu erobern.
Reto Dubach übertraf mit 10’626 Stimmen das absolute Mehr um 627 Stimmen. Für den SP-Gegenkandidat Matthias Freivogel votierten 8738 Wählerinnen und Wähler.
633 Stimmen entfielen auf andere Personen. Die Stimmbeteiligung lag bei 52,5%.
Anlass für die Ersatzwahl war der Rücktritt von FDP-Baudirektor Hans-Peter Lenherr. Lenherr kandidiert im Oktober für die Wahlen in den Nationalrat, wo er die Nachfolge des zurücktretenden Parteikollegen Gerold Bührer antreten möchte.
Die Schaffhauser Kantonsverfassung lässt keine Doppelmandate zu und es gehört zum guten Ton, dass Spitzenpolitiker bereits vor der Wahl von ihrem bisherigen Posten zurück treten.
Unveränderte Sitzverteilung
Die FDP ging mit dem bisherigen Staatsschreiber, dem 51-jährigen Reto Dubach in die Wahlen. Die SP stellte den 53 jährigen Matthias Freivogel auf.
Freivogel sitzt seit 20 Jahren im Kantonsparlament und ist 2007 dessen Präsident.
Mit der Wahl von Dubach bleibt punkto Sitzverteilung in der Kantonsregierung alles beim alten: Die FDP konnte ihren zweiten Sitz halten und die SP stellt ein Regierungsmitglied.
Seit dem Jahr 2005 kann die rechtskonservative Schweizerische Volkspartei SVP zwei Sitze in Exekutive für sich beanspruchen.
Dubach hatte im Wahlgang vom Sonntag fast in allen Wahlkreisen die Nase vorn.
Einzig in der Stadt Schaffhausen schnitt Freivogel mit 4359 Stimmen besser ab als sein freisinniger Konkurrent, der auf 4155 Stimmen kam.
swissinfo und Agenturen

Mehr
Kanton
Er grenzt zu mehr als 80% an Deutschland.
Fläche: 298km2. (0,7% der Fläche der Schweiz).
Einwohner: 74’000, davon lebt knapp 50% in der Hauptstadt Schaffhausen, die andere Hälfte lebt in den übrigen 32 Gemeinden.
Schaffhausen ist der einzige Schweizer Kanton mit Stimmpflicht und hat bei Eidgenössischen Urnengängen regelmässig die höchste Stimmbeteiligung.

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch