1000 PeaceWomen Across the Globe
Das Werk wurde vom Bundesamt für Kultur als eines "der schönsten Bücher 2005" ausgezeichnet. Design: Tania Prill, Alberto Vieceli, Produktion: Kontrast Verlag, Zürich, Vertrieb: Scalo, Zürich.
swissinfo.ch
Nigar Ahmad, Pakistan
Unter der Führung von Nigar Ahmad wurden Frauen dazu bewogen, sich bei lokalen Wahlen als Kandidatinnen aufstellen zu lassen und bei Makro-Entwicklungsprogrammen der UNO mitzumachen.
swissinfo.ch
Lidia Grafova, Russland
"Ich bin dort, wo der Schmerz ist": Lidia Grafova kämpft für den Schutz der Rechte von Flüchtlingen und Migranten in ganz Russland. Dazu reist sie durch die Kaukasus-Region und organisiert humanitäre Hilfe für die Menschen, die Opfer von politischen oder bewaffneten ethnischen Konflikten wurden.
swissinfo.ch
María Ramona Isabel Noguera Dominguez, Paraguay
"Ich habe mir geschworen, alles nur Mögliche zu tun, um zu verhindern, dass irgend eine andere Mutter Tränen für einen Sohn vergiessen muss, der an Misshandlungen in der Armee gestorben ist." Nachdem ihr Sohn 1996 während seines Militärdienstes zu Tode gefoltert worden war, lancierte María Ramona Noguera eine Kampagne für Gerechtigkeit.
swissinfo.ch
Moza Al-Malki, Oman
"Für mich bedeutet Frieden Zivilisation, Fortschritt, Stabilität, Gerechtigkeit, Gleichheit und Ko-Existenz in einer Welt voller Liebe, spirituellem und weltlichem Zusammenspiel." Jeden Tag erhalten mehr und mehr Frauen in Katar offizielle Arbeitsstellen, nicht zuletzt dank der Aktivitäten von Frauen wie Prinzessin Moza Al-Malki. Frauen sitzen heute in Katar in verantwortungsvollen Posten, unter anderem in Ministerien und Gemeinderäten.
swissinfo.ch
Regina Makunga, Südafrika
"Kinder sind die Hüter unserer Kultur und unserer Lebensart. Das hilft, das Selbstwertgefühl für sich und die eigene Kultur aufzubauen." 1994 sah die Zukunft der Zamaani Vorschule in der Provinz Transkei düster aus. Doch dann zeigte sich Regina Makunga (Mam'u Makunga) bereit, das Gemeinde-Projekt am Leben zu erhalten. Heute ist die Schule ein Zufluchtsort für Kinder und hilft diesen bei der frühkindlichen Entwicklung.
swissinfo.ch
Wang Pinsong, China
"Ohne den Fluss Jinsha und ohne das Dorf werden wir unsere kleine Heimat hier nicht bewahren können!" Im Jahr 2004 waren die Rechte der eingeborenen Völker entlang dem Jinsha bedroht, vor allem durch ein Wasserkraft-Projekt. Wang Pinsong gelang es, verschiedene ethnische Gruppen, darunter Naxi, Hmong, Lisu, Tibeter, Pumi, Bai und Han, für den Kampf gegen das Projekt zu vereinen.
swissinfo.ch
Eva-Elvira Klonowski, Island
"Mit meinem Herzen an der Arbeit zu sein, gibt mir das nötige Mitgefühl für die Toten und für deren Familien. Auf diese Weise versuche ich, verlorene Identitäten zu rekonstruieren und mich für Menschen einzusetzen, denen ihr wertvolles Leben gestohlen wurde." Eva-Elvira Klonowski, eine führende forensische Anthropologin, gehörte zum ersten Team, das im Auftrag des Internationalen Tribunals für das ehemalige Jugoslawien menschliche Überreste aus Massengräbern identifizierte.
swissinfo.ch
Mallika Vikram Sarabhai, Indien
"In der Rolle von Draupadi (starke Frauenfigur aus dem indischen Epos Mahabharata) und unterwegs mit der Theater-Gruppe in über 30 Ländern, wurde sich Mallika bewusst, dass Kunst das beste Mittel war, um soziale Veränderungen herbeizuführen." Seit 22 Jahren setzt die Tänzerin, Choreografin, Schauspielerin und Autorin Mallika Sarabhai Kunst als Mittel im Kampf gegen Ungerechtigkeit ein, von der Arbeit mit Kindern bis hin zum Aufzeigen von Frauenthemen in den Medien.
swissinfo.ch
Die Schweizer Initiative "1000 Frauen für den Friedensnobelpreis" 2005.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Millionen von Frauen engagieren sich gegen Gewalt und Krieg, für Frieden und ein Leben in Sicherheit und Gerechtigkeit. Die Schweizer Initiative «1000 Frauen für den Friedensnobelpreis» hatte Friedensfrauen aus über 150 Ländern für den Friedensnobelpreis 2005 nominiert. Den Preis erhielten sie zwar nicht, wurden aber durch die Nomination und das Buch «1000 PeaceWomen Across the Globe» bekannt.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch