The Swiss voice in the world since 1935
Top Stories
Schweizer Demokratie
Newsletter

Super-G: Cuche und Beltrametti auf dem Podest

Beltrametti (l.) und Cuche (r.) hatten Grund zur Freude. Keystone

Didier Cuche und Silvano Beltrametti wurden in Val d'Isère hinter dem Österreicher Stephan Eberharter Zweiter und Dritter.

Einen solchen Schweizer Erfolg hatte es im Super-G letztmals 1992 gegeben: Damals war Paul Accola Erster und Urs Kälin Zweiter geworden. In den vergangenen acht Jahren erreichten die Fahrer noch fünf Podestplätze in dieser Sorgendisziplin, einmal mit Steve Locher und viermal mit Didier Cuche.

Cuche trennten vier Hundertstel vom Sieg

Nun stand Cuche in Val d’Isère seinem ersten Weltcupsieg in dieser Disziplin so nahe wie noch nie. Lediglich vier Hundertstel-Sekunden war Stephan Eberharter schneller. Der erste Podestplatz von Silvano Beltrametti war identisch mit seiner ersten Top-Ten-Klassierung. Bisher war er im Super-G über einen 11. Platz nicht hinausgekommen.

Mit dem Liechtensteiner Marco Büchel als 8., Didier Defago als 9. und Paul Accola als 11. kamen drei weitere Fahrer der schweizerisch-liechtensteinischen Trainingsmannschaft ins erste Dutzend, schön verteilt auf die Speed- und Kombi-Gruppen von Fritz Züger und Osi Inglin. Auch das ist eine Bilanz mit Raritätswert.

Beltrametti: «Bestes Doping für die Abfahrt»

«Das ist das beste Doping für die Abfahrt vom Samstag», freute sich Silvano Beltrametti über den zweiten Podestplatz seiner Ski-Karriere (nach dem 2. Rang in der Abfahrt von Lake Louise im letzten Winter), «denn in der Abfahrt fühle ich mich eigentlich stärker als im Super-G».

Er taste sich lieber an einer Strecke heran, anstatt wie im Super-G nach einer einzigen Besichtigung grad loszufahren. «Deshalb», so Beltrametti, «habe ich die Piste unterschätzt: Sie war viel schwieriger, als ich angenommen habe. Ich musste mich an verschiedenen Stellen aufrichten, obwohl ich glaubte, in der Hocke fahren zu können».

Er hätte unbewusst genau das Gegenteil gemacht von dem, was ihm die Trainer geraten hatten, und fuhr aggressiv statt geduldig – der typische Vollblut-Rennfahrer. Nach diesem hervorragenden Resultat brauche er jetzt vor der Abfahrt nicht mehr nervös zu sein, «dafür werden jetzt vielleicht andere nervös».

Bei Didier Cuche hielt sich die Freude über seinen fünften Super-G-Podestplatz und die Enttäuschung über den knapp verpassten Sieg die Waage. Er sei mit einer «Wut im Bauch» gestartet, weil viele aus seinem Umfeld – er meine damit nicht nur Journalisten – mehr über seine mittelmässigen Abfahrtsresultate als über seine Qualitäten als Super-G-Fahrer gesprochen hätten. «Negative Faktoren können einem zwar aufreizen, aber sie kratzen auch am Selbstvertrauen, und das ist das wichtigste im Skisport.»

Immerhin sei er so gut wie noch nie in eine Saison gestartet, was die Folge seiner verbesserten Kondition sei: «Ich bin jetzt schon vom ersten Rennen an bereit, volles Risiko zu nehmen. Sonst war das meist erst nach einem Drittel der Saison der Fall.»

Eberharter-Sieg am Maier-Geburtstag

Einer der ersten Gratulanten von Stephan Eberharter, der seinen siebenten Weltcupsieg (und den zweiten im Super-G) feierte, war dessen Erzrivale Hermann Maier, der ihn von Obertauern aus anrief.

Eberharter gab die Blumen zurück und gratulierte Hermann zu dessen 29. Geburtstag. «Aber», fügte er an, «meinen Sieg widme ich ihm nicht». Verständlich, denn Eberharter gilt als das «Maier-Opfer» schlechthin, schon elf Mal war Eberharter hinter dem «Herminator» Zweiter geworden.

swissinfo und Richard Hegglin, Val d’Isère (Si)

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft