Die Säuglingsstation im Kinderspital Zürich 1935. (Creative commons / Baugeschichtliches Archiv)
Creative commons / Baugeschichtliches Archiv
Eleonore Cramer (1844-1866), Schirmherrin des Kinderkrankenhauses. (Archiv Kinderspital)
Archiv Kinderspital
Eine Kinderstation im ersten Stock des Krankenhauses. Das Datum des Fotos ist unbekannt. (Creative commons / Baugeschichtliches Archiv)
Creative commons / Baugeschichtliches Archiv (ETH)
Die Waschküche des Krankenhauses im Jahr 1935. (Creative commons / Baugeschichtliches Archiv)
Creative commons / Baugeschichtliches Archiv
Unter der Obhut der Krankenschwestern erholen sich junge Patienten 1935 bei schönem Wetter auf der Terrasse des vierten Stockwerks des Krankenhauses. (Creative commons/Baugeschichtliches Archiv)
Creative commons/Baugeschichtliches Archiv
Nicht das beliebteste Kinderzimmer: der Zahnarztstuhl in der Poliklinik - Teil des Zürcher Kinderspitals, 1939. (Creative commons / Baugeschichtliches Archiv)
Creative commons / Baugeschichtliches Archiv
Die Kinderstation im ersten Stock des Hauptgebäudes im Jahre 1906. (Archiv Kinderspital)
Archiv Kinderspital
Das Pathologielabor des Krankenhauses im Jahre 1935. (Creative commons / Baugeschichtliches Archiv)
Creative commons / Baugeschichtliches Archiv
Eine Krankenschwester nimmt neue Patienten auf. Eltern und Kinder warten darauf, vom Arzt behandelt zu werden. (Archiv Kinderspital)
Archiv Kinderspital
Ein Auditorium im Erweiterungsbau des Krankenhauses. (Creative commons / Baugeschichtliches Archiv)
Creative commons / Baugeschichtliches Archiv
Das Kinderspital Zürich, 1920. (Archiv Kinderspital)
Archiv Kinderspital
Das Universitäts-Kinderspital Zürich ist das grösste seiner Art in der Schweiz. Es wurde vor 150 Jahren eröffnet, als der Arzt und Philanthrop Conrad Cramer eine Stiftung zum Gedenken an seine Frau Eleonore gründete. Heute ist das Krankenhaus eines der führenden Zentren für Jugend- und Kindermedizin in Europa.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Als Mitglied unseres Multimedia-Teams konzentriere ich mich auf alles, was mit Bildern zu tun hat - Fotobearbeitung, Fotoauswahl, redaktionelle Illustrationen und soziale Medien.
Ich studierte Grafikdesign in Zürich und London, 1997-2002. Seitdem habe ich als Grafikdesignerin, Art Director, Bildbearbeiterin und Illustratorin gearbeitet.
Die EleonorenstiftungExterner Link wurde 1868 gegründet, als Conrad Cramer der Stadt Zürich 50’000 Franken für den Bau des Spitals spendete. Heute beschäftigt die Stiftung rund 2300 Mitarbeiter, die jährlich 100’000 junge Patienten vom Neugeborenen bis zum 18-Jährigen betreuen.
Das KinderspitalExterner Link hatte einen bescheidenen Start am 12. Januar 1874. Die Tagespauschale betrug 1.50 Franken für Patienten mit Wohnsitz im Kanton Zürich und 2 Franken für Patienten mit Wohnsitz ausserhalb des Kantons. Schon damals deckten diese Tarife nicht die tatsächlichen Kosten von 3.27 Franken pro Tag. Im ersten Jahr wurden 134 Kinder behandelt und während insgesamt 6150 Tagen betreut, was einem durchschnittlichen Aufenthalt von 45,9 Tagen pro Patient entspricht. Auch ambulante Behandlungen wurden von Anfang an durchgeführt, mit 148 ambulanten Patienten im ersten Jahr.
Seit der Gründung des Krankenhauses hat die Patientenaufnahme so stark zugenommen, dass die Infrastruktur nicht mehr in der Lage ist, die Anforderungen der pädiatrischen Medizin zu erfüllen. Deshalb wird ein neues Gebäude hinzukommen, das genügend Platz für die zukünftigen Bedürfnisse des Krankenhauses bieten soll.
Conrad Cramer (1831 – 1918)
Studium der Medizin und Ausbildung zum Chirurgen in München, Wien und Paris.
Bei der Eröffnung des Krankenhauses im Jahre 1874 hatte das Spital 30 Betten.
Für das gesamte Krankenhaus war 1 Assistenzarzt. Die Buchhaltung wurde von einer einzigen Haushälterin geführt, die sich auch um das Pflegepersonal kümmerte.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch