
Schweizer Franken verlor 1999 zwei Prozent an Wert
Der Schweizer Franken ist 1999 im Vergleich zu den wichtigsten Währungen teuerungsbereinigt fast zwei Prozent billiger geworden. Der reale Wechselkursindex lag im Jahresmittel bei 109,6 Punkten, 1,8 Prozent weniger als im Vorjahr.
Der Kurs des Schweizer Frankens ist im vergangenen Jahr im Vergleich zu den Währungen der wichtigsten Handelspartner der Schweiz teuerungsbereinigt fast zwei Prozent billiger geworden. Der vom Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) errechnete reale Wechselkursindex lag im Jahresmittel bei 109,6 Punkten. Das waren 1,8 Prozent weniger als im Vorjahr.
Nominell machte die Abwertung nur 0,5 Prozent auf einen Indexstand von 154,6 Punkten (Basis November 1977-100) aus. Die längerfristige Entwicklung zeigt, dass der mit den Exporten der 15 wichtigsten Handelspartner der Schweiz gewichtete Wechselkurs nach einer deutlichen Aufwertung in der ersten Hälfte der 90-er Jahre seit 1995 wieder erheblich schwächer geworden ist. Einzig im Jahre 1998 war es zu einer leichten Gegenbewegung gekommen. Real lag der Aussenwert des Frankens Ende 1999 um 11,3 Prozent unter dem Stand von Ende 1995. Die Indexwerte für den Dezember 1999 zeigen gegenüber dem Vormonat einen leichten Rückgang von 0,4 (real) beziehungsweise 0,5 (nominell) Prozent. Ein Blick auf die einzelnen Währungen zeigt eine hohe Stabilität des Franken im Vergleich zu den Eurowährungen. Der Dollar wurde hingegen im Durchschnitt des Jahres fast fünf Prozent teurer.
SRI und Agenturen

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch