Bucher wieder mit Jahres-Weltbestzeit

André Buchers Serie wird immer unheimlicher. Beim Golden- League-Meeting in Paris verbesserte er innerhalb einer Woche zum dritten Mal die Jahres-Weltbestzeit. Diesmal um 24 Hundertstel auf 1:43,34.
Tempomacher Robert Chirchir (Ken) führte das Feld in 50,29 Sekunden über die erste Bahnrunde. Nach 500 m übernahm Bucher von der Spitze aus das Zepter und bog mit klarem Vorsprung auf die Zielgerade ein. Die endschnellen Borsakowski (1:43,76) und der Burunder Jean Patrick Nduwimana verringerten gegen Ende den Abstand, wurden dem Schweizer aber nicht mehr gefährlich. Auch der kenianische Trumpf mit William Yampoy (1:44,06) stach nicht.
«Die erste Runde war sehr schnell, was mir natürlich entgegen kam», erklärte der mittlerweile sehr gefragte Bucher. Nach dem Zieleinlauf gab er sechs TV-Stationen in Deutsch und Englisch Auskunft, die orange-farbene Sonnenbrille immer aufgesetzt. «Ich habe mich vom Training her an dieses Utensil gewöhnt und trage die Brille deshalb auch im Rennen.»
«Jeder Sieg steigert mein Selbstvertrauen». Dass er Mangels Gegnerschaft im Endspurt und der kräfteraubenden Führungsarbeit nicht ganz an den Schweizer Rekord herankommt, stört ihn nicht. «Wichtig ist der Erfolg».
Bucher lief in Paris die viertbeste Zeit seiner Laufbahn und blieb nur 42 Hundertstel über seinem Schweizer Rekord von 1:42,92 (1999 in Brüssel), mit dem er sich in der ewigen Bestenliste auf Rang 11 gehievt hatte. Letztes Jahr in Lausanne (1:43,12) und Brüssel (1:43,31) standen die Uhren ebenfalls früher still.
Nach Rom vor Wochenfrist und dem Sieg bei Weltklasse Zürich im August 2000 ist dies für den Schweizer bereits der dritte Sieg bei einem Rennen in der höchsten Meeting-Kategorie. Für den Erfolg kann er wiederum ein Preisgeld von 23’000 Franken einstreichen. Die 800 m werden innerhalb der 14 Golden-League-Disziplinen als einer von sieben Premium Events gewertet und entsprechend besser honoriert.
Noch nicht gegen den 24-jährigen Innerschweizer angetreten sind in dieser Saison bislang die Olympia-Medaillengewinner. Nils Schumann (De/1.), Wilson Kipketer (Dä/2.) und Djabir Said-Guerni (Alg/3.) laborieren an Verletzungen.
Noch ungeschlagen
Bucher bleibt somit in der Freiluftsaison weiterhin ohne Niederlage über seine Spezialdistanz. Nach dem Sieg beim Europacup in Vaasa (Fi) folgten die Erfolge in Rom, Lausanne und Paris jeweils mit Jahresweltbestzeit. Nach sechs Einsätzen innert 13 Tagen zieht sich das Aushängeschild der Schweizer Leichtathletik nun ins Höhentrainingslager nach St. Moritz zurück, lässt das GL- Meeting in Oslo aus und steigt am 20. Juli in Monte Carlo wieder ins Wettkampfgeschehen ein. Danach folgt in Kanada die Vorbereitung auf die WM in Edmonton.
swissinfo und Agenturen

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch