Fanorganisation des FC Luzern kehrt dem runden Tisch den Rücken
key/sda
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
2 Minuten
(Keystone-SDA) Die FCL-Fanorganisation USL hat den Dialog mit der Luzerner Justiz- und Sicherheitsdirektorin Ylfete Fanaj (SP) abgebrochen, weil diese Kollektivstrafen gegen Fangruppen befürworte. Die Regierungsrätin will sich dennoch darum bemühen, die USL weiterhin am runden Tisch dabei zu haben.
Fanaj hatte am 26. Februar an einer Medienorientierung die Bedeutung des Dialogs auch in schwierigen Phasen betont. Sie stellte sich aber auch hinter nationale Massnahmen, so hinter das sogenannte Kaskadenmodell. Dieses sieht, je nach Stärke der Ausschreitungen, spezifische Massnahmen vor, so auch die Schliessung von Fankurven oder die Durchführung von Geisterspielen. Die definitive Version des Kaskadenmodells soll im Frühling vorliegen.
Die Fanorganisation USL teilte auf ihrer Homepage mit, sie führe mit Befürworterinnen und Befürwortern von Kollektivstrafen keinen Dialog. Die Kollektivstrafen seien von einem «handverlesenen Grüppchen von Hardlinern» eingeführt worden, stärkten extreme Positionen und schwächten den Dialog.
Die USL schreibt, sie habe den Kollektivstrafen von Anfang an nichts abgewinnen können. Sie habe sich aber am Dialog beteiligt, weil die neue Justiz- und Sicherheitsdirektorin eine «faire Chance» verdient habe. Nun sei aber die «Maske gefallen».
Macht weiterhin Sinn
Das Medienportal Zentralplus berichtete am DienstagExterner Link über den Rückzug der USL vom runden Tisch. Der runde Tisch mache natürlich weiterhin Sinn, teilte Fanaj auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA mit. «Wir wollen uns für sichere und friedliche Fussballspiele in Luzern einsetzen.»
Fanaj bezeichnete die USL als eine «wichtige Stimme». Sie werde sich darum bemühen, diese Organisation am nächsten runden Tisch im Herbst wieder mit dabei zu haben. Gelinge dies nicht, werde der runde Tisch dennoch weitergeführt.
Am runden Tisch nehmen gemäss Fanaj folgende Organisationen teil: Die Vereinigten FCL Fan Clubs (VFFC), Fanarbeit Luzern, VBL, Luzerner Polizei, Stadt und Kanton Luzern sowie der Fussballclub Luzern.
Beliebte Artikel
Mehr
Kultur
Claudia Andujar: Die Schweizer Chronistin der Amazonas-Völker
Kate Winslet erhält den Golden Icon Award beim Zurich Film Festival
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schauspielerin Kate Winslet nahm ein Bad im Zürichsee, bevor sie am Zurich Film Festival den Golden Icon Award für ihr Lebenswerk entgegennahm.
Unfall mit Feuerwerk als Ursache der Explosion in Nussbaumen AG
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Explosion in einer Tiefgarage am Donnerstagabend in Nussbaumen AG ist nach Erkenntnissen der Polizei auf einen Unfall mit Feuerwerk zurückzuführen. Bei der Explosion wurden ein 43-jähriger Italiener und ein 24-jähriger Schweizer getötet.
Essbare Roboter könnten laut Schweizer Forschern bald Realität sein
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Komplett essbare Roboter könnten bald auf unseren Tellern landen. In einer Analyse in der Fachzeitschrift "Nature Reviews Materials" zeigte ein Forschungsteam aus Lausanne, welche Zutaten für die verschiedenen Roboterteile genutzt werden könnten.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweiz verschärft ihre Bestimmungen zu Ehen Minderjähriger. Unter anderem sind sogenannte Sommerferienheiraten künftig generell ungültig. Der Nationalrat hat am Mittwoch die letzte Differenz zum Ständerat bei der Vorlage ausgeräumt.
Zuger Abstimmung zur Transparenz-Initiative wird wiederholt
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Kanton Zug wird die Abstimmung zur Transparenz-Initiative am 22. September wiederholen. Dies hat der Regierungsrat am Mittwoch bekannt gegeben. Er hatte die Abstimmung am Sonntag wegen fehlerhafter Auszählung für ungültig erklärt.
Krokodile aus Lausanne finden in Marokko eine neue Heimat
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
16 junge vom Aquarium Aquatis in Lausanne gezüchtete Westafrikanische Krokodile sind am Mittwoch nach Marokko transportiert worden. 60 Jahre nach dem Verschwinden sollen die Reptilien dort schrittweise wieder in ihre natürliche Umgebung eingeführt werden.
Ständerat will Schweizer Wappen auf Nati-Trikots erlauben
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Schweizer Nationalmannschaften sollen künftig ganz legal mit dem Schweizer Wappen auf dem Trikot auflaufen dürfen. Der Ständerat hat eine Motion angenommen, mit der das Wappenschutzgesetz entsprechend angepasst werden soll.
Nationalrat kritisiert das Klima-Urteil gegen die Schweiz
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Auch der Nationalrat kritisiert das Klima-Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte. Wie schon der Ständerat will er keine zusätzlichen Massnahmen für den Klimaschutz. Die grosse Kammer hat am Mittwoch eine entsprechende Erklärung angenommen.
Deepfake-Stimmen täuschen Menschen – nicht aber das Gehirn
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das Gehirn reagiert anders auf künstlich imitierte Stimmen als auf echte. Dies passiert, selbst wenn Menschen die sogenannten Deepfake-Stimmen nicht als Fälschung erkennen, wie eine Studie der Universität Zürich im Fachmagazin "Communications Biology" zeigt.