The Swiss voice in the world since 1935
Top Stories
Schweizer Demokratie
Newsletter
Top Stories
Schweiz verbunden

Schweizer Raubvogel-Zentrum eröffnet

Das erste Schweizer Raubvogel-Zentrum hat seine Horste auf dem Jurakamm eingerichtet. Die private Falknerei, die am Samstag (24.06.) ihren Betrieb aufgenommen hat, kämpft gegen den Widerstand von verschiedenen Umweltverbänden.

Die Vogelschutz-Gesellschaft der Romandie und der WWF kritisieren das Projekt des 26-jährigen Falkners Benoît Delbeauve. Laut den Organisationen widerspricht die Haltung und Dressur von Raubvögeln zwecks Demonstrationen deren natürlicher Lebensweise.

Unterstützung erhält die Anlage hingegen vom Verkehrsverein der nödlichen Waadt, der den Tourismus in der Gegend förden will. Der 26jährige Falkner arbeitete drei Jahre an der Realisierung seines «Centre de découverte des Rapaces et de la Fauconnerie».

Die Anlage auf dem «Balcon du Jura», im Gebiet «Châble», ist nun teilweise fertig. Die Installationen sind so konstruiert, dass sie rasch verlegt werden können, ist doch der Betrieb vom Kanton bisher nicht definitiv bewilligt worden.

Pädagogischer Steinadler

Das Raubvogel-Zentrum will die Tiere im Flug zeigen, ihr Leben in der Natur erklären und auch ihren Lebensraum vorstellen. Besuchende sollen die Flug- und Jagdtechniken beobachten können und auch einiges über ihre Rolle in der Nahrungskette. Delbeauve sieht seine Anlage als pädagogisches Objekt speziell auch für Schulen.

Derzeit beherbergt das Zentrum einen Steinadler sowie einen nordamerikanischen und einen anderen Bussard. Ein Steppen-Adler und ein Geier sollen bis Herbst dazustossen.

swissinfo und Agenturen



swissinfo und Agenturen

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft