Kalkstein-Formation im Berner Jura, 1845-1850.
8.2 x 9.3 cm
Der Schilthof in Basel, 1845-1850.
8.1 x 9.4 cm
Der Fischmarktbrunnen in Basel, 1849-1850.
9.4 x 8cm
Kalkstein-Formation im Berner Jura, 1845-1850.
9.3 x 7.8 cm
Alphütten, 1845-1850.
8.2 x 9.3 cm
Statue von Rudolf von Erlach (1299-1360) in Bern, 1849-1850.
9.4 x 8 cm
Teil des Roche Saint-Jean, zwischen Roches und Courrendlin im heutigen Kanton Jura, 1845-1850.
9.1 x 7 cm
Das Spalentor oder St. Paulustor, erbaut 1400, in Basel, 1845-1850.
9.4 x 8 cm
Das Hotel Bären an der Oberen Gasse in Meiringen, Berner Oberland, 1845-1850.
8.1 x 9.3 cm
Kalkstein-Formation zwischen Moutier und Roches, 1845-1850.
9.4 x 7.8 cm
Die Kirche in Avrigney, Hochsavoyen (Frankreich), 1840-1850.
9.5 x 7.8 cm
Heuschober vor einer Felswand, 1845-1850.
8 x 9.3 cm
Gletscher im Mont-Blanc-Massiv (Frankreich), 1845-1850.
7.9 x 9.3 cm
Unbekannte Felswand in den Schweizer oder französischen Alpen, 1845-1850.
9.4 x 8.1 cm
Das Faulhorn, im Vordergrund die Fährstation Interlaken, 1845-1850.
8.1 x 9.4 cm
Teil der Berner Altstadt an der Aare, 1845-1850.
7.9 x 9.2 cm
Ostflügel des Château de l'Aile in Vevey, 1846-1850.
9.4 x 8 cm
Brücke über die Birs beim Ende der Klus von Court, 1845-1850.
7.9 x 9.3 cm
Daguerreotypien der Schweiz von Girault de Prangey.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
1839 erfindet der französische Maler und Chemiker Louis Daguerre ein Verfahren, das den Namen Daguerreotypie trägt. Der Franzose Girault de Prangey realisierte zwischen 1841 und 1850 während mehrerer Reisen durch Europa und den Nahen Osten an die tausend solcher Daguerreotypien. Das Greyerzer Museum in Bulle hat vor einiger Zeit eine Sammlung von 61 Fotografien dieses Pioniers der Fotografie entdeckt, die Ansichten der Schweiz und Frankreichs zeigen.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch