The Swiss voice in the world since 1935
Top Stories
Schweizer Demokratie
Newsletter

US-Ökonom und Nobelpreisträger Paul Samuelson 94-jährig gestorben

(Keystone-SDA) Washington – Der amerikanische Ökonom und Nobelpreisträger Paul Samuelson ist tot. Samuelson, einer der wichtigsten Wirtschaftswissenschaftler des 20. Jahrhunderts, starb im Alter von 94 Jahren in seinem Wohnort Belmont im US-Bundesstaat Massachusetts, berichtete die «New York Times».
Samuelson hatte 1970 als erster amerikanischer Nationalökonom den Nobelpreis erhalten. In seiner Zeit als Professor am renommierten Massachusetts Institute of Technology in Cambridge (MIT) trug er entscheidend zur Integration mathematischer Methoden in die Wirtschaftswissenschaft bei.
Sein 1948 veröffentlichtes Buch «Economics: An Introductory Analysis» zählte über Jahrzehnte zu einem der weltweit am weitesten verbreiteten ökonomischen Lehrbücher. Im deutschsprachigen Raum erschien es unter dem Titel «Volkswirtschaftslehre» und gehörte für Generationen von Volkswirtschaftsstudenten zur Pflichtlektüre.
Der begeisterte Wirtschaftsprofessor sagte einmal von sich selbst: «Es ist mir gleichgültig, wer die Gesetze eines Landes verfasst oder Verträge entwirft – wenn ich nur die ökonomischen Lehrbücher schreiben kann.»
Durch die Integration mathematischer und statistischer Methoden trug Samuelson wesentlich zur wissenschaftlichen Anerkennung der Volkswirtschaftslehre bei. Er habe die Nationalökonomie «von einer Disziplin, die über wirtschaftliche Fragen grübelt, zu einer Disziplin verwandelt, die Probleme löst und Fragen über Ursache und Wirkung mit mathematischer Strenge und Klarheit beantwortet», schreibt die «New York Times».
Der in Gary (Bundesstaat Indiana) als Sohn eines Drogisten Geborene zog es früh zur Wirtschaftswissenschaft. Nach dem Studium an der angesehenen University of Chicago und der Harvard-Universität in Cambridge erhielt er bereits 1947 seine erste Professur am MIT. Von 1966 – 1985 war er dort Institutsprofessor, 1986 emeritiert er.

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft