Schweizerinnen und Schweizer machen derzeit einen Bogen um die Türkei, um Tunesien und Paris. Sie fahren stattdessen ins Tessin, an den Genfersee oder ins Berner Oberland, wo sie sich sicherer fühlen.
Paris war bei Schweizerinnen und Schweizern bis zu den Anschlägen im vergangenen November ein beliebtes Reiseziel. Im ersten Quartal dieses Jahres brachen die Logiernächte jedoch ein – um happige 20 Prozent.
Die Domäne Sicherheit nehme man erst wahr, wenn sie nicht mehr vorhanden sei, sagt Christian Lässer, Professor für Tourismus an der Universität St. Gallen. «Vergleichsweise sichere Länder wie die Schweiz haben dann einen Vorteil».
Mehr
Mehr
Blick von aussen auf die Schweiz
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Vom 19. bis Ende des 20. Jahrhunderts kamen vor allem Touristen aus Westeuropa und Nordamerika in die Schweiz. Die Ausnahme waren die Japaner. Nun sind Gäste aus China und Indien zahlreicher als die Japaner. Auch aus den Golfstaaten kommen grosse Besuchergruppen. Diese «neuen» Touristen prägen in vielen beliebten Bergregionen das Bild der Landschaft. (Fotos: Keystone,…
Für die Sommerferien stehen laut Urs Eberhard, dem Vize-Direktor von Schweiz Tourismus, das Tessin, die Genfersee-Region, der Kanton Graubünden und das Berner Oberland hoch in der Gunst der Schweizer Touristen. «Wir haben sehr gute Rückmeldungen erhalten. Die Buchungszahlen für diesen Sommer sind sehr gut.»
Auswirkung Frankenstärke
Zahlreiche Schweizerinnen und Schweizer blieben bereits in diesem Jahr in der Schweiz. Die Zahl der Logiernächte für die Monate Januar bis Mai sind gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Bei genauer Betrachtung fällt allerdings auf, dass im selben Zeitraum auch in den ebenfalls verhältnismässig sicheren Reisezielen Österreich und Deutschland mehr Schweizer logiert haben. Der schwache Euro dürfte diese Entwicklung zusätzlich begünstigt haben.
Generell dürfte der Aspekt der Sicherheit in Zukunft noch stärker in die Ferienplanung fliessen, vermutet Eberhard. «Ich bin schon der Meinung, dass der Faktor Sicherheit höher rutscht. Man fragt sich vielleicht: ‹Begebe ich mich in eine Situation, die ich nicht mehr kontrollieren kann? Und wie wahrscheinlich ist es, dass es mich trifft?'»
Beliebte Artikel
Mehr
Bundespolitik
Resultate der Abstimmung vom 24. November 2024 in der Schweiz
Wie kann die Monopolisierung der KI durch mächtige Länder und Unternehmen verhindert werden?
KI hat das Potenzial, viele Probleme der Welt zu lösen. Aber die reichsten Länder und Technologieunternehmen könnten versuchen, diese Vorteile zu beanspruchen.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Vom Bundesamt für Statistik (BFS) veröffentlichte Zahlen zeigen einen Strukturwandel bei der Herkunft der Touristen, welche die Schweiz besuchen. Die Zahl der Reisenden aus Europa, dem traditionellen Auslandmarkt des Schweizer Tourismus, sind stark gesunken. Im Gegenzug sind die Zahlen der Gäste aus China, den Golfstaaten und aus Ländern in Südostasien auf dem Vormarsch. Im letzten…
Verbesserung oder Flop: Hilft Bergbahn-Entwicklung allen?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Lange Warteschlangen» und «langsame Lifte» sind Kommentare, die bei Online-Bewertungen über Grindelwald als Skigebiet immer wieder auftauchen, gleich nach den Komplimenten für die Alpenlandschaft. In der Hochsaison bilden sich am Fuss der Lifte und Zahnradbahnen rasch Warteschlangen mit Schneesportlern, die möglichst rasch auf die Pisten, und Passagieren, die aufs Jungfraujoch gelangen möchten. Doch dies könnte…
Welche Zukunft hat die Bergstrecke der Gotthard-Bahn?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die 1882 eröffnete Gotthard-BergstreckeExterner Link mit ihren Kehrtunneln, Brücken und dem Gotthard-Bahntunnel verbindet den Norden mit dem Süden der Schweiz und – in einem grösseren Rahmen betrachtet – Deutschland mit Italien. Doch mit dem wachsenden Verkehrsaufkommen wurden Forderungen nach einer neuen Gotthard-Bahn mit weniger Steigungen und Kurven laut. Kernstück der neuen Flachbahn durch das Gotthard-Massiv…
Zwei kleine Skistationen kämpfen gegen die Grossen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Strasse ins Val d’Anniviers beginnt mit einer Felswand und schlängelt sich über 25 Haarnadelkurven hoch. Auf der anderen Seite der Rhone-Ebene erblickt man Crans-Montana, eine Stadt in den Bergen über den sanft ansteigenden Weinbergen. Auf der Seite des Val d’Anniviers ist die Natur hingegen wild, die Abhänge sind steil, die Bergbäche donnern ungestüm ins…
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch