Stadien (TEST EURO08)
-
Luftaufnahme vom Sankt-Jakob Park in Basel, das Stadion des FC Basel. Es wurde 2001 als erstes multifunktionales Stadion der Schweiz eröffnet und verfügt über modernste Infrastruktur sowie Sonnenkollektoren auf dem Dach der Tribünen. (Keystone) Keystone -
2005 wurde der Sankt-Jakob Park vergrössert, so dass heute 42'500 Zuschauer Platz haben. Im Stadion befinden sich auch ein Einkaufszentrum, Büros, Restaurants, ein Fitness-Zentrum...und ein Altersheim! Foto vom 17. Oktober 2007 beim Testspiel Schweiz-USA. (Reuters) Keystone -
Luftaufnahme vom Stade de Suisse in Bern, wo der BSC Young Boys zu Hause ist. Früher hiess es Stadion Wankdorf. An diesem legendären Ort wurde der Final der Fussball-WM 1954 Deutschland gegen Ungarn ausgetragen. (Keystone) Keystone -
2001 wurde das Wankdorf abgerissen. Am gleichen Ort entstand das Stade de Suisse, auf dessen Tribünendach das grösste integrierte Sonnenkollektoren-System der Welt angebracht ist. Das neue Stadion fasst 32'000 Zuschauer. Es gibt ferner Einkaufszentren, Restaurants, Konferenzräume und...eine Schule! (Keystone) Keystone -
Luftaufnahme vom Stadion Letzigrund in Zürich, wo der FC Zürich spielt. Das neue Stadion wurde im September 2007 eröffnet. (Keystone) Keystone -
Im neuen Letzigrund finden 30'000 Zuschauer Platz. Charakteristisch für den Bau ist eine überdachte Rampe, die direkt ins Stadionrestaurant führt. (Keystone) Keystone -
Luftaufnahme vom Stade de Genève, wo der FC Servette zu Hause ist. Das Stadion wurde 2003 eröffnet und liegt zwischen Bahnlinie und Autobahn nahe der französischen Grenze. (Keystone) Keystone -
Das Stade de Genève fasst 30'000 Zuschauer. Sein Markenzeichen: Ein Bahnhof, ein Einkaufszentrum, Konferenzräume, ein Hotel und...ein Vergnügungszentrum! (Keystone) Keystone -
Und jetzt nach Österreich...Das Stadion von Salzburg aus der Vogelperspektive. Im Stadion Salzburg Wals-Siezenheim spielt der FC Red Bull Salzburg. Es wurde 2003 auf einem Gelände von 15 Hektaren eröffnet. (RDB) RDB -
Nach seiner Vergrösserung gibt es im Salzburger Stadion Platz für 30'000 Zuschauer. Vorhanden sind auch Restaurants, Freizeitzentren, Fitness-Parcous, Spielräume und -gelände. (Keystone) Keystone -
Luftaufnahme vom neuen Stadion Tivoli in Innsbruck, wo der FC Tirol Innsbruck spielt. Das Stadion wurde in 18 Monaten gebaut und 2000 eröffnet. (Keystone) Keystone -
Das Tivoli-Stadion fasst 30'000 Zuschauer. Es hat eine grosse Einkaufsstrasse, u.a. mit Sportgeschäften, Sitzungsräume und Fitnesszentren. (Keystone) Keystone -
Das Wörtherseestadion in Klagenfurt aus der Vogelperspektive. Dort spielt der FC Kärnten. Das Stadion wurde 2007 eröffnet. Entworfen hat es der Wiener Architekt Albert Wimmer. (Keystone) Keystone -
Das Wörtherseestadion fasst 32'000 Zuschauer. Nach der Euro 2008 ist geplant, die Anlage auf eine Kapazität für 12'000 Zuschauer zurück zu bauen. Die nicht mehr benötigten Tribühnen sollen für andere Stadien in Österreich verwendet werden. (Keystone) Keystone -
Luftaufnahme vom Ernst Happel Stadion in Wien, das nach seiner Renovation 2005 eröffnet wurde. Das alte Stadion von Wien war Austragungsort des UEFA-Champions League-Finals 1994/95. Das Stadion liegt in der Nähe des Praters, Wiens weltbekannter Vergnügungspark. (Keystone) Keystone -
Das monumentale Ernst Happel Stadion hat Platz für 50'000 Zuschauer. Wer war Ernst Happel? Ein bekannter österreichischer Fussballer und späterer Fußballtrainer. Er starb 1992 im Alter von 67 Jahren. Keystone
Willkommen in Basel, Bern, Zürich, Genf, Salzburg, Innsbruck, Klagenfurt, Wien!
This content was published on January 23, 2008
minutes
Contributions under this article have been turned off. You can find an overview of ongoing debates with our journalists here. Please join us!
If you want to start a conversation about a topic raised in this article or want to report factual errors, email us at english@swissinfo.ch.