Smrt (der Tod), Třebič, Tschechische Republik (L) und Caretos, Vila Boa de Ousilhão, Portugal (R) Charles Fréger
Tschäggättä, aus dem Lötschental (beide) Charles Fréger
Arkouda (Bär), Monastiraki, Griechenland (L) und Nevesta, Begnishte, Mazedonien (R) Charles Fréger
S'Urtzu e sos Bardianos, Ula Tirso, Sardinien, Italien Charles Fréger
Mascarita, Alsasua, Baskenland, Spanien (L) und Burryman, Queensferry, Schottland, Vereinigtes Königreich Charles Fréger
Djolomari, Begnishte, Mazedonien (L) und Škoromati, Podgrad, Slowenien (R) Charles Fréger
Mechkari, Prilep, Mazedonien (L) und Laufr (Springer) Třebič, Tschechische Republik. Charles Fréger
Maskerade der Ziege, Mănăstira Humorului, Rumänien Charles Fréger
Tschäggättä, aus dem Lötschental (beide) Charles Fréger
Sauvages, (Wilde), Le Noirmont, Schweiz Charles Fréger
Sein neuester Werkzyklus führte den Fotografen Charles Fréger auf der Suche nach dem Wilden Mann in achtzehn europäische Länder, unter vielen anderen auch in die Schweiz. Charles Fréger, geboren 1975, in Bourges, Frankreich, ist einer der wichtigen Vertreter der jungen europäischen Fotografie.
This content was published on June 4, 2012 - 16:14
Die Verwandlung des Menschen zum Biest ist ein zentrales Thema in über Jahrhunderte tradierten heidnischen Ritualen, die den Wechsel der Jahreszeiten, Fruchtbarkeit, Leben und Tod zelebrieren, heute noch lebendig in Fasnacht- oder Adventsbräuchen. Die Kostüme repräsentieren häufig Teufel, Ziegenböcke, wilde Eber, Bären oder den Tod, sie verwenden Masken, Hörner, Glocken, tierische Materialien wie Fell und Knochen oder pflanzliche Stoffe wie Stroh oder Kiefernzweige.
You can find an overview of ongoing debates with our journalists here. Please join us!
If you want to start a conversation about a topic raised in this article or want to report factual errors, email us at english@swissinfo.ch.
You can find an overview of ongoing debates with our journalists here. Please join us!
If you want to start a conversation about a topic raised in this article or want to report factual errors, email us at english@swissinfo.ch.