Erstes Trainingslager unter Trossero beendet

Am letzten Tag des Trainingslagers der Schweizer Fussball- Nationalmannschaft in Yverdon stand dem neuen Trainer Enzo Trossero nur noch ein Teil der Spieler zur Verfügung. Der Argentinier zog trotzdem eine positive Bilanz: "Alle haben gut gearbeitet."
Der nächste Zusammenzug des Nationalteams ist am 13. August, um sich auf das Freundschaftspiel gegen Griechenland am 16. August in St. Gallen vorzubereiten. Dies ist der einzige Test unter der Leitung von Trossero vor dem ersten Qualifikationsspiel für die WM 2002 in Japan und Südkorea am 2. September im Zürcher Hardturm gegen Russland.
Bis dahin hat Trossero noch einiges vor. Zuerst beabsichtigt der ehemalige Verantwortliche von Sion und Lugano, am Donnerstag (27.06.) in Abtwil den Liverpool-Trainer Gérard Houiller und Stéphane Henchoz zu besuchen, um mit ihnen über seine Ideen und Absichten zu diskutieren.
Der englische Rekordmeister bereitet sich teilweise in der Ostschweiz auf die neue Saison in der Premier League vor. Houiller setzte Henchoz letztes Jahr stark unter Druck, um einen Einsatz des Verteidigers in der Schweizer Nationalmannschaft zu verhindern.
Im Weiteren stehen Besuche bei den in Yverdon abwesenden «Legionären» David Sesa (Lecce), Alexandre Comisetti (Auxerre) und Fabio Celestini (Troyes) auf dem Programm.
Der Start in die Ära Trossero scheint geglückt zu sein. Die Skeptiker, die dem 47-Jährigen destruktiven Fussball vorgeworfen haben, sind verstummt. Der Argentinier wird von allen Seiten wegen seiner offenen Art und seiner klaren Linie gelobt.
Bevor Trossero Yverdon verliess, erhielt er eine weitere gute Nachricht. Der lange Zeit verletzte Ramon Vega konnte erstmals seit dem englischen Liga-Cup-Final im April 1999 wieder für die erste Mannschaft der Tottenham Hotspurs auflaufen. Er spielte die letzten zehn Minuten im Freudschaftsspiel gegen den schwedischen Zweitligisten Boden (6:0).
swissinfo und Agenturen

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch