Was ist das Wesentliche der "Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM)"? Was macht einen wirklich guten und begabten Arzt aus?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
1 Minute
Die TCM soll nicht nur Krankheiten heilen, noch wichtiger ist dabei die geistige Regeneration und die Gesundheitspflege. Der Kernpunkt der TCM ist deren theoretische Grundlage. Dahinter steht eine tiefe und feste Philosophie: Differenzialdiagnose und Therapieprinzipien. Ein guter Arzt heilt die Krankheiten, indem er dem Patienten den Weg zur Gesundheit aufzeigt und ihm hilft, den eigenen Urinstinkt zu mobilisieren. Dieser Urinstinkt ist laut TCM der eigene «Wunderarzt» des Patienten (swissinfo.ch, Shao Dahai, Yang Xudong).
Beliebte Artikel
Mehr
Auswandern
Sozialhilfe für Auslandschweizer – alles, was man dazu wissen muss
In welchen Fällen sollten Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer Unterstützung aus der Schweiz erhalten und wann nicht?
Schweizerinnen und Schweizer im Ausland stehen vermehrt in der Kritik – zuletzt auch, weil ihnen unter bestimmten Voraussetzungen staatliche Unterstützung aus der Heimat zusteht.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Komplementärmedizin bleibt auf dem Prüfstand
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Konkret sieht Innenminister Didier Burkhalter vor, die fünf Methoden ab 1. Januar 2012 «provisorisch bis Ende 2017 unter bestimmten Voraussetzungen im Rahmen der obligatorischen Krankenpflegeversicherung» zu vergüten. Es handelt sich dabei um die anthroposophische Medizin, die Homöopathie, die Neuraltherapie, die Phytotherapie und die traditionelle chinesische Medizin. Diese fünf Behandlungsmethoden waren 2005, ebenfalls nach einer sechsjährigen…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Mit 50,1% fiel das Ja zu den biometrischen Pässen hauchdünn aus. Lediglich 5500 von mehr als 1,9 Millionen Stimmenden gaben den Ausschlag. Jeder Zweite stimmte gegen die Vorlage. Daraus leiten die Gegner der Vorlage ab, dass eine Fast-Mehrheit Nein gesagt habe zur Speicherung der biometrischen Daten (Gesichtsbild, Fingerabdrücke) in der zentralen Datenbank des Bundesamtes für…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Um mit chinesischen Fachärzten sprechen zu können, stehen Dolmetscher zur Verfügung. Gemäss einer Statistik aus dem Jahr 2001 der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften wünschen sich 58 Prozent der Bevölkerung ein grösseres Angebot im Bereich der alternativen Medizin. Einige Spitäler haben ihr Misstrauen gegenüber den fernöstlichen Heilmethoden abgelegt und versuchen, die «sanfte Medizin» in ihr…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch