The Swiss voice in the world since 1935
Top Stories
Schweizer Demokratie
Newsletter

Wie wichtig finden Sie Allmenden in der heutigen Welt?

Gastgeber/Gastgeberin Benjamin von Wyl

Gemeinschaftlich bewirtschaftete Wälder, Wiesen und Wasserquellen gibt es in der Schweiz seit Jahrhunderten. Die Regeln, mit denen Bauern im Wallis ihre Allmenden seit 1483 bewirtschaften, sind in Nobelpreiswissen eingegangen.

Heute leben wir in einer globalisierten Wirtschaft. Haben solche Gemeingüter oder Commons angesichts dessen an Bedeutung gewonnen? Zum Beispiel im Digitalen? Oder verlieren Sie an Relevanz?

Ich bin gespannt auf Ihre Perspektiven!

Lesen Sie auch unseren Artikel darüber, wie die Schweizer Allmendbewirtschaftung Teil des Weltwissens geworden ist:

Mehr

Diskutieren Sie mit!

Ihre Beiträge müssen unseren Richtlinien entsprechen. Wenn Sie Fragen haben oder ein Thema für eine Debatte vorschlagen möchten, wenden Sie sich bitte an uns!
Artur Serra
Artur Serra
Der folgende Kommentar wurde automatisch aus ES übersetzt.

Elinor Ostrom analysierte auch die Bewirtschaftung des Wassers in der Huerta de Valencia (Spanien) und die Rolle des Wassertribunals, das seinen Ursprung im islamischen Andalusien hat, als Gemeingut. Im digitalen Zeitalter betrachten wir das Internet selbst und die Protokolle, die es ermöglichen, als digitales Gemeingut zu funktionieren. Andere entstehende Gemeingüter sind Open-Source-Gemeinschaften oder Living Labs, gemeinschaftliche Formen der Organisation offener Innovation auf lokaler und globaler Ebene.

Elinor Ostrom también analizó como bien común la gestión de las aguas en la Huerta de Valencia (España) y el rol del Tribunal de las Aguas que tiene su origen en El Andalus islàmico. __En la era digital consideramos bienes comunes digitales la propia Internet y el conjunto de protocolos que permiten su funcionamiento. __Otros bienes comunes emergentes son las comunidades de open source o los living labs formas comunales de organizar la innovación abierta tanto local como globalmente.

Benjamin von Wyl
Benjamin von Wyl SWI SWISSINFO.CH
@Artur Serra

Vielen Dank für Ihren Beitrag, Sie haben natürlich recht - und ich finde das Wassergericht eine faszinierende Institution.____Was ich im Bezug auf digitale Commons noch nicht ganz verstanden habe, ist, ob und wie die klare Grenze zwischen Nutzenden und Nicht-Nutzenden dort zum Tragen kommt. Im Internet beziehen sich die Commons ja nicht auf materielle Rohstoffe. Wie verstehen Sie das

JustTheFacts
JustTheFacts
Der folgende Kommentar wurde automatisch aus EN übersetzt.

Definieren Sie "die heutige Welt"

Define “todays world”

Benjamin von Wyl
Benjamin von Wyl SWI SWISSINFO.CH
@JustTheFacts

Wie wäre es mit "in der sogenannten Gegenwart"

jepyerly@websud.ch
jepyerly@websud.ch
Der folgende Kommentar wurde automatisch aus FR übersetzt.

Das Gemeingut hat seine Stärken und Schwächen. Die globalisierte Wirtschaft erschwert die Verwaltung von Gemeingütern. Das Geld gewinnt immer mehr die Oberhand über eine ausgewogene Verteilung der Güter dieser Welt.

Le bien commun a ses forces et ses faiblesses. L'économie mondialisée, rend plus difficile, la gestion des bien communs. De plus en plus l'argent l'emporte sur les partages équilibrés des biens de ce monde.

Benjamin von Wyl
Benjamin von Wyl SWI SWISSINFO.CH
@jepyerly@websud.ch

Vielen Dank für Ihren Beitrag! Und wie denken Sie, können Gemeingüter angesichts der globalisierten Wirtschaft gefördert werden? Man kann zuweilen auch den Eindruck gewinnen, dass Gemeingüter - auf beschränktem Niveau - einen Aufschwung erleben als Gegenreaktion zur grossen Wirtschaft.

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft