Zwei Tage nach seinem Sieg gegen Andy Murray hat Stanislas Wawrinka einen weiteren Meilenstein geschafft. Der Schweizer steht dank einem Sieg gegen den Amerikaner Sam Querrey nach einem harten, über vierstündigen Match, erstmals in einen Major-Viertelfinal.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
1 Minute
Erstmals stehen damit gleich zwei Schweizer Männer im Viertelfinal eines Major-Turniers. Bei den Frauen war dieses Kunststück Martina Hingis und Patty Schnyder dreimal gelungen (1998: French und US Open, 2006: Australian Open). Für Wawrinka selber ist die Premiere etwas ganz Besonderes: Er hatte seine ersten sechs Major-Achtelfinals alle verloren.
Wawrinka zieht mit einem Fünfsatzsieg in den Viertelfinal ein. Obwohl er sich im letzten Satz aber am einbandagierten Oberschenkel behandeln lassen musste, verwertete er nach 4:28 Stunden den Matchball mit einem Backhand-Volley.
Wawrinka beendete das US Open nicht nur für Querrey, sondern für das gesamte Gastgeberland. Zum zweiten Mal in Serie und zum zweiten Mal überhaupt in der Open-Ära steht kein Amerikaner im Viertelfinal.
Wawrinka trifft nun auf den Russen Michail Juschni, der Tommy Robredo sicher im Griff hatte. Zwischen Wawrinka und Juschni steht es im Head-to-Head 2:2.
Roger Federer trifft im Viertelfinal am Mittwoch gegen den Schweden Robin Söderling an.
Länger leben: Was denken Sie über den Longevity-Trend?
Der Longevity-Markt boomt, auch dank Fortschritten in der Wissenschaft. Was halten Sie von der Idee, die menschliche Lebensspanne deutlich zu verlängern?
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Wawrinka besiegt mit Murray einen Favoriten
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wawrinka zeigte gegen den Sieger von Toronto eine brillante Leistung. Er fand gegen die Turniernummer 4 die Mischung zwischen Angriff und Abwarten so gut wie noch selten in seiner Laufbahn und reduzierte die sinnlosen Fehler auf ein Minimum. Er hätte sogar noch schneller gewinnen können, konnte aber im ersten Satz einen 5:3, 30:0-Vorsprung nicht verwerten.…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Bedingungen im Arthur-Ashe-Stadion waren äusserst schwierig: Starke Böen erschwerten die Ballkontrolle sowohl beim Aufwurf wie auch beim Schlagen. Matthew kam während des Matches zu vier Breakbällen, ganze drei davon in Federers letztem Aufschlagspiel. Federer, der 13 Asse schlug, gewann 85% der Punkte nach ersten Aufschlägen. Im letzten Game, bei 5:3 im dritten Satz, musste…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der fünffache Sieger des Grand-Slam-Turniers in New York (2004 bis 2008) kann damit Revanche am 26-jährigen Schweden nehmen, der den Baselbieter beim letzten Treffen im Halbfinal von Roland Garros in Paris aus dem Turnier geworfen hatte. Die 12 vorherigen Begegnungen waren alle zu Federers Gunsten ausgefallen. Dieser hatte mit Melzer keine Mühe bekundet und lediglich…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Frage bleibt dennoch auch vor dem letzten Grand-Slam-Turnier des Jahres: Verfügt der Basler über die physische und mentale Stärke, um seinem einmaligen Palmares im Alter von 29 Jahren einen weiteren grossen Titel hinzu zu fügen? Seit der Halbfinalniederlage am Australian Open 2008 gegen den Serben Novak Djokovic spekulieren Fachleute und Medien jeweils bei jedem…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Roger Federer ist 31, aber seine Karriere als Tennis-Champion ist noch nicht zu Ende. Mit 17 Grand-Slam-Titeln ist der Schweizer Star unbestrittener König auf dem Tennisplatz und erneut die Nummer 1.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch