Arbeitslosigkeit in der Schweiz auch im Oktober 1999 noch leicht rückläufig
Die Zahl der Arbeitslosen in der Schweiz ist auch im Monat Oktober nochmals leicht gesunken. Wie das Staatssekretariat für Wirtschaft (seco) am Montag (08.11.) mitteilte, waren Ende Oktober noch 84'263 Menschen als arbeitslos registriert.
Die Zahl der Arbeitslosen in der Schweiz ist auch im Monat Oktober nochmals leicht gesunken. Wie das Staatssekretariat für Wirtschaft (seco) am Montag (08.11.) mitteilte, waren Ende Oktober noch 84’263 Menschen als arbeitslos registriert.
Das waren 833 Arbeitslose weniger als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote verharrte bei 2,3 Prozent.
Auch die Zahl der Stellensuchenden ging weiter zurück, und zwar im Monatsvergleich um 2’007 auf noch 151’272 Stellensuchende. Die Zahl der offenen Stellen verringerte sich innert Monatsfrist um 1’361 auf 13’062 Stellen.
Für die nächsten Monate erwartet Seco-Direktor Jean-Luc Nordmann wieder mehr Arbeitslose. Der leichte Rückgang im Oktober sei erwartet worden, sagte Nordmann. Im Jahresdurchschnitt erwartet Nordmann rund 100’000 Arbeitslose.
Entlastung der Arbeitslosenversicherung
Im kommenden Jahr werde mit einem Rückgang auf durchschnittlich 80’000 bis 85’000 gerechnet. Dies wirke sich auch positiv auf die finanzielle Situation der Arbeitslosenversicherung (ALV) aus. Diese werde ihre Schulden im laufenden Jahr um rund 300 Millionen auf 8,1 Milliarden Franken verringern können. Im nächsten Jahr könne mit einem Schuldenabbau von 1,7 auf 6,4 Milliarden Franken gerechnet werden.
Zunahme der Kurzarbeit im September
Die Zahl der von Kurzarbeit Betroffenen nahm im September im Vergleich zum Vormonat um 43,6 Prozent auf insgesamt 1’183 Personen zu. Die Zahl der betroffenen Betriebe erhöhte sich um 19 Einheiten. Da die Kurzarbeit im Juli und August bedingt durch Ferien geringer ausfällt, war für September ein deutlicher Anstieg zu erwarten, hiess es in einer Mitteilung der seco.
SRI und Agenturen
In Übereinstimmung mit den JTI-Standards
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch