

Heute in der Schweiz
Liebe Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer
Gold, Silber, Platin: Robert Vitye ist "Herr" über Hunderte von Millionen Franken. Mit seiner Firma betreibt er den grössten privaten Goldbunker der Schweiz. Ich nehme Sie mit in eine surreale Unterwelt.
Beste Grüsse aus Bern

Ein Rumäne verwirklicht sich seinen Traum: Er wird in der Schweiz «Herr» über Gold- und Silberbarren im Wert von fast einer Milliarde Franken.
Robert Vitye ist er eine Art Bunkerwart: Mit seiner Firma lagert er für Private, Banken und Versicherungen Edelmetalle aller Art.
Klar, dass dieser «Bunker» absolut geheim bleiben muss. Es ist eine surreale Unterwelt, die das Schweizer Online-Magazin Watson besuchen durfte.
Sieben Hallen sind es, eine jede x-fach gesichert. Nur mit ellenlangen Codes kann der 44-Jährige die Pforten öffnen. Klinisch steril sind die Gold- und Silberbarren auf Paletten aufgeschichtet.
Es mag paradox tönen: Für den Unternehmer zählt aber weniger das Gold an sich als vielmehr die Zahl der Kundinnen und Kunden. In zehn Jahren will er deren Anzahl – aktuell sind es rund 200’000 – auf über eine Million steigern. Dann dürften sieben Hallen aber kaum mehr ausreichen.
- Er lagert fast eine Milliarde Franken – im grössten privaten Goldbunker der SchweizExterner Link – Watson.
- Wie weit ist die Branche mit ethischem Gold? Eine Schweizer Firma stellt sich kritischen Fragen – SWI-Hintergrund von letztem Sommer.
- Drehscheibe Schweiz: Auf der Spur von Putins Gold – SWI/SRF.
Mehr

Vor 40 Jahren kamen die ersten Tamil:innen in die Schweiz.
Am Anfang waren es meist junge Männer, die als Geflüchtete vor dem brutalen Bürgerkrieg in Sri Lanka Schutz in der Schweiz suchten.
Sie boten Angriffsfläche für die oft zitierten Vorurteile und Klischees gegen Einwanderer:innen, insbesondere solche mit dunklerer Hautfarbe: Sie würden nur herumhängen, Frauen belästigen und Kosten verursachen.
Schnell aber wich das Zerrbild einer unerwarteten Realität: Die jungen Männer wurden zu geschätzten Menschen. Dies auch wegen ihrer Bereitschaft, für ihr Leben und das ihrer zurückgebliebenen Familien fast bis zum Umfallen zu arbeiten.
Die rund 30’000 Menschen von der Insel sind in der Schweiz schon lange kein Thema mehr. Aber: Viele der ersten Generation führen ein Leben innerhalb ihrer Diaspora. Erst bei ihren Kindern und Kindeskindern hat eine weitgehende Integration stattgefunden.
- 40 Jahre Diaspora: Die Tamilen sind in der Schweiz angekommenExterner Link – SRF News.
- Illegal adoptierte Kinder aus Sri Lanka: «Diese Wunden heilen nicht» – SWI-Interview mit Surangika Jayarathne, die darüber eine Studie verfasste.
Zwei Keystone-Meldungen zum Thema:

Die Schweiz ist eine Hochpreisinsel. Die aber ziemlich resistent ist gegen die Inflation bei den Lebensmittelpreisen. Weshalb?
Inflation, verbreitete Lebensmittelknappheit: Die Folgen des Angriffskriegs Russlands gegen die Ukraine sind weltweit zu spüren.
Gut 11% gegenüber 17%: Erstaunlicherweise halten sich die Preissteigerungen bei Nahrungsmitteln in der Schweiz bisher in Grenzen, wenn man mit dem europäischen Ausland vergleicht.
Eine Erklärung mag paradox klingen, weil sie gerade auf dem Status als Hochpreisinsel beruht: Die im internationalen Vergleich hohen Lohn- und Logistikkosten wirken als Puffer gegen die globalen Preisschwankungen der Lebensmittel.
- Preisinflation bei Lebensmitteln: Warum die Schweiz resistenter ist – SWI-Hintergrund von Anand Chandrasekhar.
- Die internationale Wirtschaftsschwäche erreicht die Schweiz – Beitrag von SWI-Geldmarktexperte und Geldcast-Autor Fabio Canetg.

Stehen Sie auch nicht so auf den Rummel der Weihnachtsverkäufe in den Geschäften? Dann habe ich etwas für Sie! Das erst noch nichts kostet.
In unserem speziellen Weihnachtskalender zeigen wir Ihnen jeden Tag ein Video, das Ihnen spannende Menschen und ihre Geschichten präsentiert.
Heute Morgen habe ich das vierte Türchen für Sie aufgemacht: Es ist die Geschichte eines Tessiner Rentners – er war zufällig auch Journalist bei der SRG wie ich – der eines Tags gewahr wird, dass sein netter, sehr diskreter Nachbar einst für 20 Jahre im Gefängnis gesessen hatte – wegen Vierfachmordes!
- Swiss Films Adventskalender – jeden Tag bei uns ein neuer, spannender Film, der Ihnen eine spezielle Facette der Schweiz zeigt.
- Play Swiss Streamingplattform.Externer Link

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards