Der Nationalrat passt die Ausländer- und Asylrechte an das Polizeiabkommen von Schengen an. Er hat der Gesetzesänderung als zweite Parlamentskammer zugestimmt.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
1 Minute
Am 5. Juni 2005 wurde die Teilnahme der Schweiz an Schengen und Dublin vom Stimmvolk in einer Referendumsabstimmung gutgeheissen. Schengen hebt die systematischen Passkontrollen an den Grenzen der Schengen-Staaten auf und schafft eine polizeiliche Datenbank (SIS), Dublin bringt die Asyldatenbank Eurodac.
Bei Einreiseverweigerungen an Schweizer Flughäfen wird nun ein neues Verfahren zur Erschwerung illegaler Zuwanderung eingeführt.
Die Umsetzung des Schengener Grenzkodexes passierte mit 119 zu 35 Stimmen bei 15 Enthaltungen, die Anpassung im Ausländer- und Asylrecht mit 99 zu 50 Stimmen bei 26 Enthaltungen. Mit 123 zu 32 Stimmen genehmigte der Nationalrat schliesslich die Rechtsgrundlagen für die Weiterentwicklung des SIS.
Beliebte Artikel
Mehr
Swiss Abroad
Auswandern mit der AHV: «Das Attribut ‹Profiteure› ist völlig fehl am Platz»
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Schweizer Grenzwächter an den Schengen-Grenzen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Bundesrat hat am Mittwoch die Botschaft für eine Schweizer Beteiligung an der Schengener Grenzagentur und den Soforteinsatzteams verabschiedet, wie das Eidgenössische Finanzdepartement (EFD) mitteilte. Im Schengen-Raum, dem sich die Schweiz voraussichtlich im kommenden November anschliesst, gibt es keine systematischen Passkontrollen an den Landesgrenzen. Dafür werden die Aussengrenzen schärfer kontrolliert und die grenzüberschreitende Polizei- und…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Aufhebung der systematischen Grenzkontrollen wird allerdings nicht sofort erfolgen: Im besten Fall wird die Schweiz ab 1. November zum Schengen-Raum gehören. «Das Justiz- und Polizeidepartement begrüsst den Schritt der Europäischen Union», sagte Departementssprecher Sascha Hardegger. Das bilaterale Schengen/Dublin-Abkommen kann voraussichtlich Anfang März 2008 in Kraft treten: Die EU-Staaten gaben am Montag in Brüssel grünes…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch