Das Comeback der Elektrostimulation in der Psychiatrie
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Weil die Entwicklung neuer Behandlungsformen bei psychischen Krankheiten stagniert, erleben ältere Methoden wie die Elektrostimulation ein Revival.
Südamerikas tropische Gletscher sind ein bedrohtes Kulturerbe
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Tropische Gletscher sind besonders anfällig für den Klimawandel. Das hat Folgen, die über Auswirkungen auf Ökosysteme und Wasserressourcen hinausgehen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Kim Hays spricht über ihre Krimiserie «Polizei Bern», in der sie die Tabus hinter der friedlichen Fassade der Hauptstadt beleuchtet.
Warum die Schweiz zögert, russische Vermögen freizugeben
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Es ist unwahrscheinlich, dass die Schweiz die eingefrorenen russischen Vermögenswerte in nächster Zeit freigeben wird, um der Ukraine zu helfen.
Longevity-Kliniken: moderne Quacksalberei oder Schlüssel zum gesunden Altern?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Wissenschaft hat das Lebenselixier noch nicht gefunden, aber das hält Langlebigkeitskliniken für nicht davon ab, Behandlungen und Pillen zu verkaufen.
Warum das geplante Schweizer Weltraumgesetz wichtig ist
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das von der Schweiz vorgeschlagene Gesetz über den Weltraumbetrieb wird sich auf unsere Aktivitäten ausserhalb der Erdatmosphäre auswirken.
Nach der Pandemie – was hat Europa von Covid gelernt?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Fünf Jahre, nachdem die WHO Covid-19 zur globalen Pandemie erklärt hat, zieht Europa immer noch Bilanz, was sich geändert hat und was nicht.
16 Jahre Richter in der Diktatur Eritrea – der Rest des Lebens für den Rechtsstaat
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Habteab Yemane war Richter an Eritreas Hohem Gericht. Heute setzt er sich von der Schweiz aus gegen die Diktatur ein.
Geldcast Update: Trump stürzt die US-Zentralbank Fed ins Dilemma
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Donald Trump ist bei seinen Zöllen zuletzt zwar etwas zurückgerudert, doch die Unsicherheiten für die Weltwirtschaft bleiben.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die These, dass die Schweiz dank des Handels mit Nazi-Gold dem Krieg entkam, hält einer Überprüfung der Fakten nicht stand. Die Meinung eines Historikers.
Einst Verursacherin, jetzt Opfer des Klimawandels: Die Landwirtschaft sucht nach Gerechtigkeit
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Eine Schweizer Klage könnte weltweit Landwirt:innen zu rechtlichen Schritten gegen klimapolitische Untätigkeit bewegen.
Nepal und der Himalaya: vom Leiden der Gletscher auf dem Dach der Welt
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Gletscherschmelze im Himalaya erhöht das Risiko von Überschwemmungen und verringert die Süsswasserressourcen für fast zwei Milliarden Menschen.
Zürcher Projekt erforscht Speicherung von CO₂ im Untergrund
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In 15-20 Jahren könnte CO₂ aus Schweizer Hausmüll und Industrie unterirdisch gespeichert werden, um die Netto-Null-Klimaziele des Landes zu unterstützen.
Schweizer Demokratieförderung im autoritären Tadschikistan – was nützt das?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Während die Regierung des Langzeit-Machthabers in Tadschikistan repressiver wird, engagiert sich die Schweiz weiterhin für Menschenrechte – ein Drahtseilakt.
Eierknappheit zwingt die Lebensmittelindustrie zum Umdenken
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Vogelgrippe und die steigende Nachfrage haben die Eierpreise in die Höhe getrieben – und veganen Alternativen geholfen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweizer Gletscher könnten fast vollständig verschwinden. Ihr Abschmelzen wird Auswirkungen auf die grossen Flüsse in Westeuropa haben, aber nicht nur.
Die Stunde der Wahrheit für die Gentherapien – was braucht es zum Erfolg?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Gentherapieunternehmen mussten in den letzten Jahren zahlreiche Rückschläge Was braucht es, damit Gentherapien auch halten, was sie versprechen?
Nach US-Zahlungsstopp: Bietet KI die Lösung für die Finanzierungsprobleme im humanitären Sektor?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Humanitäre Hilfe ist finanziell massiv unter Druck. Könnte der Einsatz von Künstlicher Intelligenz die Lösung sein?
KI bei Anstellungen und Entlassungen: Nützliches Tool oder Gefahr?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
KI dominiert zunehmend die Arbeitswelt, auch im Umgang mit den Angestellten. Das bringt Chancen, aber auch Herausforderungen mit sich.
Jede Schweizerin und jeder Schweizer hat einen Heimatort, der in offiziellen Dokumenten wie dem Reisepass vermerkt ist. Viele haben ihren Heimatort noch nie besucht. Was bedeutet er für Sie?