
Arbeitslosigkeit in meisten Branchen zurückgegangen

In der Schweiz ist die Arbeitslosigkeit im März in sämtlichen Kantonen und in fast allen Wirtschafts-Zweigen zurückgegangen. Am deutlichsten entspannte sich die Lage im Bau- und Gastgewerbe. Bei den Selbstständig-Erwerbenden und den Heim-Arbeitern wurden geringe Zunahmen festgestellt.
Ende März waren bei den Arbeitsämtern 65’625 Arbeitslose gemeldet. Das waren 4’141 Personen oder 5,9% weniger als im Vormonat. Saisonbereinigt nahm die Zahl der Arbeitslosen um 109 Personen oder 0,2% ab, berichtete das Staatssekretariat für Wirtschaft (seco) am Freitag (20.04.) Die Arbeitslosenquote verminderte sich um 0,1 Prozentpunkte auf 1,8 Prozent.
Die Zahl der Stellen-Suchenden nahm um 4’460 Personen oder 3,9% auf 110’115 Personen ab. Die Zahl der gemeldeten offenen Stellen erhöhte sich um 404 oder 2,9% auf 14’559 Stellen.
Weniger Arbeitslosigkeit im Bau-und Gastgewerbe
Am deutlichsten verminderten sich die Arbeitslosen-Zahlen aber im Tessin, gefolgt vom Wallis, Bern, Zürich, der Waadt und St.Gallen. Nach Branchen entfielen die stärksten Rückgänge auf das Gastgewerbe und das Baugewerbe, gefolgt vom Bereich Beratung, Planung, Informatik, dem Handel, der Land- und Forstwirtschaft, dem Reparatur-Gewerbe, den öffentlichen Diensten und dem Bereich Unterrichtswesen, Forschung und Entwicklung.
Weniger arbeitslose Schweizerinnen und Schweizer
35’022 Arbeitslose waren schweizerischer Nationalität, 53,4% des Totals. Im Vergleich zum Vormonat wurde bei den Schweizern eine Abnahme um 1’741 Personen oder 4,7% festgestellt, bei den Ausländern eine solche um 2’400 Personen oder 7,3% auf 30’603 Arbeitslose. Bei den Ausländern reduzierte sich damit die Arbeitslosen-Quote um 0,3 Prozentpunkte auf 3,8%, bei den Schweizern um 0,1 Prozentpunkte auf 1,2%.
Die Zahl der arbeitslosen Frauen verminderte sich auf 30’543, jene der Männer auf 35’082 Personen. Die Zahl der Langzeit-Arbeitslosen verminderte sich im Vergleich zum Vormonat um 4,4% auf 10’710 Personen. Damit waren noch 16,3% aller Arbeitslosen länger als ein Jahr stellenlos.
swissinfo und Agenturen

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch