
Baubeginn für dritte Tunnel-Röhre am Baregg
Am Montagmorgen (08.05.) haben die Bauarbeiten für die dritte Röhre des Autobahntunnels am Baregg begonnen. Die Bauarbeiten rund um das Nadelöhr der Autobahn A1 am Baregg dauern bis 2005 und kosten insgesamt 410 Mio. Franken.
Im Zentrum des aufwändigen Bauprojekts steht die dritte, 1,2 Kilometer lange dreispurige Autobahnröhre nördlich der beiden bestehenden Tunnelportale. Mit dem neuen Durchstich erhoffen sich die Verantwortlichen eine Entschärfung des täglich von rund 100’000 Fahrzeugen passierten Flaschenhalses am Baregg.
Bauarbeiten unter schwierigsten Bedingungen
«Wir werden Nerven brauchen», erklärte der Aargauer Baudirektor Thomas Pfisterer am Montag an einer Medienorientierung zum Baubeginn. Zusätzliche Behinderungen und Staus seien während den nächsten fünf Jahren nicht zu verhindern. Es sei eine grosse Herausforderung, bei laufendem Verkehr eine derart grosse Baustelle zu betreiben.
Weil nicht nur der Verkehrsdruck, sondern auch der Zeitdruck eine grosse Rolle spielt, wird gemäss Kantonsingenieur Urs Schuler an der dritten Tunnelröhre während rund zweieinhalb Jahren in drei Schichten rund um die Uhr gearbeitet. Die Verkehrspolizei will mit täglichen Geschwindigkeitskontrollen das Verhalten der Autofahrenden beeinflussen.
In der Nacht wird eine Tunnelröhre gesperrt
Der Tunnelneubau wird insgesamt rund 265 Mio. Franken kosten. Zusätzliche 80 Mio. Franken verschlingen wird die Erneuerung der Sicherheitstechnischen Anlagen in den beiden bestehenden Röhren. Dieser Umbau macht in den kommenden Monaten die Sperrung einer der beiden Röhren in der Nacht nötig. Im befahrbaren Tunnel wird mit Gegenverkehr operiert.
64 Mio. Franken kostet schliesslich die Lärmschutzüberdeckung der Autobahn A1 bei Neuenhof. Dabei wird die Autobahn im östlichen Abschnitt vollständig, im westlichen Abschnitt nur die Fahrbahn Zürich überdeckt. Die Lärmsanierung dieses Autobahnteilstückes soll bereits 2003 fertiggestellt sein.
swissinfo und Agenturen

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch