Was bringen Atomabkommen angesichts der jüngsten Ereignisse auf der Welt?
Die Ukraine gab ihre Atomwaffen im Austausch für Sicherheitsgarantien auf, wurde aber später von Russland überfallen.
Der Iran, dem seit langem nukleare Ambitionen nachgesagt werden, hat sich (bisher) an die Regeln internationaler Abkommen wie den Atomwaffensperrvertrag (NPT) gehalten, sah sich aber trotzdem jahrelang mit Sanktionen, politischer Isolation und militärischen Schlägen durch Israel konfrontiert.
Nordkorea hingegen brach jede Regel, baute Atomwaffen – und nun wagen es nur wenige, das Land direkt zu konfrontieren.
Wenn Länder, die sich an die Regeln halten, am Ende schlechter dastehen als jene, die es nicht tun, welchen Grund gibt es dann noch für einen Staat, Atomabrüstungsabkommen zu unterzeichnen oder ihnen zu vertrauen? Und wie könnte das globale System neu aufgebaut werden, damit Abrüstung tatsächlich zu mehr Sicherheit führt? Diskutieren Sie mit!
Diskutieren Sie mit!