diAx auf Erfolgskurs: Ziel weit übertroffen
Der Telekommunikationsanbieter diAx hat im vergangenen Jahr mit einem Bruttoumsatz von mehr als 500 Millionen Franken sein Ziel weit übertroffen. Für dieses Jahr wird eine Verdoppelung des Umsatzes erwartet.
Der Telekommunikationsanbieter diAx hat gemäss erstmals veröffentlichter Geschäfts-Eckdaten im vergangenen Jahr mit einem Bruttoumsatz von mehr als 500 Millionen Franken sein Ziel weit übertroffen. Für dieses Jahr wird eine Verdoppelung des Umsatzes erwartet. diAx hat unterdessen mehr als einer Million Kunden.
Das Geschäftsjahr 1999 ist für diAx erfolgreich verlaufen, auch das Nettoergebnis hat die Erwartungen übertroffen, wie der private Telekommunikationskonzern am Montag (06.03.) in Zürich mitteilte. Bis Ende des Jahres wählten insgesamt 875’000 Kundinnen und Kunden diAx als ihren Telekommunikations-Anbieter. Ende Februar diese Jahres wurde die Marke von einer Million Kunden überschritten.
Neben 240’000 Festnetzkunden waren dies laut den Angaben rund 560’000 Mobilfunk-Kunden und 90’000 Internet-Kunden. Zudem benützen über 110’000 Personen regelmässig die diAx prepaid card.
Seit der Gründung der operativen Gesellschaft im Jahr 1997 hat das von den Schweizer Elektrizitätswerken beherrschte Unternehmen eine Milliarde Franken in Netzwerke und andere Infrastruktur investiert. Bis 2002 plant diAx gemäss eigenen Angaben, weitere 1,3 Milliarden Franken in den Ausbau der bestehenden Infrastruktur zu investieren.
Das gesetzte Umsatzziel von einer Milliarde Franken im laufenden Jahr will der Telekommunikationskonzern dank einer umfassenden Produktepalette in den Bereichen Festnetz Mobilfunk, Datendienste und Internet erreichen. diAx beschäftigt landesweit über 1’800 Angestellte.
Gang an die Börse in rund zwei bis drei Jahren denkbar
diAx ist ein Joint-Venture der diAx Holding – gehalten von über 60 Unternehmen der Schweizer Elektrizitäts- wirtschaft, Swiss Re und Winterthur Leben sowie vom weltweit führenden Telekommunikations-Anbieter SBC Communications Inc. Ein Gang von diAx an die Börse sei vorgesehen, aber frühestens in zwei bis drei Jahren vorstellbar, sagte eine diAx-Sprecherin auf Anfrage.
diAx verfügt laut eigenen Angaben mit dem über 3’200 Kilometer langen Hochleistungs-Glasfasernetz über das zweitgrösste Festnetz und mit dem GSM-Mobilnetz über die modernste Dualband-Infrastruktur.
swissinfo und Agenturen

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch