Der Chef der Zürcher Bank Julius Bär, Alex Widmer, ist tot. Er starb in der Nacht auf Donnerstag, wie die Bank am Freitag mitteilte. Die Leitung der Bank übernimmt der ehemalige Konzernchef Hans de Gier.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
1 Minute
Zur Todesursache des erst 52-jährigen Widmer machte die Bank keine Angaben. Verwaltungsrat und Management der Julius-Bär-Gruppe äusserten sich in einer Mitteilung tief betroffen.
Es gelte, die Privatsphäre der Familie zu respektieren, sagte Bär-Sprecher Jan Bielinski zu Gerüchten über einen angeblichen Selbstmord.
Für Kollegen, Kunden und die Branche sei Widmer der Inbegriff des Schweizer Private Bankers gewesen, hiess es. Er sei massgeblich für den Aufbau des Geschäftsmodells verantwortlich, auf welchem der Erfolg des Geldinstituts aufbaue.
Die Leitung der Bank Julius Bär übernimmt nun der Holländer Hans de Gier. Er war erst im vergangenen September als Konzernchef der Gruppe zurückgetreten, um sich auf seine Funktion als Verwaltungsratspräsident zu konzentrieren.
Beliebte Artikel
Mehr
Swiss Abroad
Auswandern mit der AHV: «Das Attribut ‹Profiteure› ist völlig fehl am Platz»
Länger leben: Was denken Sie über den Longevity-Trend?
Der Longevity-Markt boomt, auch dank Fortschritten in der Wissenschaft. Was halten Sie von der Idee, die menschliche Lebensspanne deutlich zu verlängern?
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Der Staat rettet weder UBS noch Credit Suisse
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Professor Sergio Rossi ist Spezialist für Makroökonomie und Finanzwirtschaft an der Universität Freiburg. Michel Juvet arbeitet als Finanzexperte bei der Bank Bordier. swissinfo: Wenn die UBS oder die Credit Suisse in eine Krise wie einige amerikanische Banken gerieten, würde dann der Schweizer Staat auch eingreifen und Milliarden reinstecken, wie das die Amerikaner und die Europäer…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
swissinfo: In Ihren Augen haben die Steuerparadiese weitgehend zur aktuellen Finanzkrise beigetragen. Aus welchem Grund?John Christensen: Zwei Faktoren sind für die gegenwärtige Krise verantwortlich: Erstens die fehlende Transparenz auf dem Finanzmarkt, zweitens der Mangel einer wirksamen Regulierung. Hinzu kam in den letzten 20 Jahren die Entwicklung von ausserordentlich komplexen Finanzinstrumenten. Nun sind aber diese komplexen…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch