
Verspätungen wegen Funkstille

Der Streik der Fluglotsen in mehreren europäischen Ländern wirkte sich auch auf die Schweiz aus. Die meisten Verbindungen nach Frankreich fielen aus.
In Frankreich streiken die Fluglotsen den ganzen Tag. Nach offiziellen Angaben der französischen Luftfahrt-Behörde wurden rund 90% aller Flüge gestrichen. Die Lotsen in Italien, Portugal und Griechenland legten ihre Arbeit vorübergehend ebenfalls nieder.
Der Streik der Fluglotsen ist eine Reaktion auf Pläne der EU, die Flugsicherung zu reformieren. Die EU-Kommission will zwecks Effizienzsteigerung die bisher national kontrollierten Lufträume zu einem gemeinsamen europäischen Luftraum zusammenführen.
Kaum Flugverkehr mit Frankreich
Als Folge der Vorgänge in Frankreich schrumpfte auf dem EuroAirport Basel-Mühlhausen das Tagesvolumen von rund 260 Flugbewegungen um rund einen Fünftel, wie Pressesprecher Andreas Hatt sagte.
Betroffen waren ausschliesslich Verbindungen nach Frankreich. Air France und Air Lib annullierten bis auf wenige Ausnahmen sämtliche Flüge.
Auch die Schweizer Fluggesellschaft swiss musste auf die Verbindungen nach Frankreich verzichten. Dies galt nicht nur für Basel, sondern auch für den Flughafen Genf: Auch hier wurden rund 50 Flugverbindungen insgesamt gekappt und swiss blieb am Boden.
Annullierungen und Verspätungen in Zürich
Das gleich Bild in Zürich: Zudem kam es hier bereits am Vormittag auch auf den übrigen Flügen zu Verspätungen von bis zu einer Stunde. Die meisten Fluggesellschaften hätten die Flüge nach Frankreich annulliert, sagte Flughafen-Sprecher Andreas Siegenthaler.
Die Entwicklung für den Donnerstag ist noch unklar. Zwar wollen die Franzosen ihre Arbeit wieder aufnehmen. Doch der Generalstreik in Spanie dürfte ebenfalls Auswirkungen auf den europaweiten Flugverkehr haben.
Mehr Effizienz – weniger Sicherheit?
Die Fluglotsen befürchten einen Abbau von Arbeitsplätzen und machen geltend, der geplante Umbau führe zu weniger Sicherheit im Flugbetrieb. Die EU hingegen macht geltend, dass die Luftraumkontrolle über Europa mit nationalen Grenzen wenig zu tun habe und dass diese veraltete Art der Überwachung dem heutigen Luftverkehr nicht gerecht werde.
Die Vereinigung der europäischen Fluglotsen-Gewerkschaften ATC EUC fordert, dass die Flugkontrolle als öffentlicher Dienst aufgebaut wird und der Staat die Kontrolle über die Gesellschaften ausübt.
Die Schweizer Skyguide, die im Auftrag des Bundes den Flugverkehr im zivilen und militärischen Schweizer Luftraum leitet und überwacht, hat sich dem Streik nicht angeschlossen.
swissinfo und Agenturen

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch