Die Liberale Isrealitische Gemeinde Genf (GIL) hat ihre neue Synagoge inklusive Gemeindezentrum eingeweiht. Es ist seit rund 50 Jahren schweizweit die erste neue Synagoge.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
2 Minuten
Das frühere Zentrum sei zu klein geworden, erklärte GIL-Präsident Jean-Marc Brunschwig gegenüber den Medien. Seit ihrer Gründung 1970 mit rund 30 Gläubigen sei die Gemeinde auf mittlerweile 1500 Mitglieder angewachsen. Brunschwig führt den Zuwachs auf die in Genf ansässigen internationalen Organisationen und Firmen zurück, für die vermehrt auch jüdische Angestellte arbeiten.
Aus der Luft betrachtet hat das neue Gebäude die Form eines Schofars, ein aus einem Widder- oder Kuhhorn geformtes Blasinstrument, das bei bestimmten jüdischen Festen gespielt wird. Zudem hat die Synagoge als eines der ersten Gebäude im Kanton Genf das Minergie-P Label erhalten.
Gekostet hat das neue Zentrum rund 12 Mio. Franken. Das Geld stammt vollumfänglich von privaten Spendern. Einer der grössten Spender ist der 1997 verstorbene Baron Edmond de Rothschild von der gleichnamigen Genfer Privatbank. Bereits 1993 hatte die jüdische Gemeinde mit einem neuen Zentrum geliebäugelt.
Neben der Synagoge, die für rund 500 Gläubige Platz hat, beherbergt das dreistöckige Gebäude einen Gemeinschaftsraum, mehrere Konferenz- und Schulungsräume, Räumlichkeiten für Ausstellungen sowie ein rituelles Bad. Draussen erinnert ein Kunstwerk aus drei bronzenen Fresken an den Holocaust.
swissinfo.ch und Agenturen
Beliebte Artikel
Mehr
Aussenpolitik
Wer in die Schweiz einwandert, und wer sie wieder verlässt
Jede Schweizerin und jeder Schweizer hat einen Heimatort, der in offiziellen Dokumenten wie dem Reisepass vermerkt ist. Viele haben ihren Heimatort noch nie besucht. Was bedeutet er für Sie?
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Synagogen dokumentieren den Weg zur Akzeptanz
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Architektur der Synagogen hat sich in den letzten 160 Jahren verändert. Sie widerspiegelt den Weg der Schweizer Juden, sich in die schweizerische Gesellschaft zu integrieren. Der Architekt Ron Epstein, selbst Mitglied der konservativen jüdischen Gemeinschaft, hat ein reich dokumentiertes Buch über die Schweizer Synagogen verfasst. In «Die Synagogen der Schweiz» erläutert er, wie die…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Im Vordergrund der Veranstaltungen stehen gegenseitige Besuche von Anhängern der verschiedenen Religionen. Die Woche soll künftig jedes Jahr stattfinden. «Das Programm der Woche besteht eigentlich aus den normalen Aktivitäten der religiösen Gemeinschaften, aber sie bereiten sich namentlich auf den Empfang von Gästen vor», sagt Martin Högger, reformierter Pfarrer im Kanton Waadt und Beauftragter für den…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Bundespräsidentin Calmy-Rey reagierte am Samstag mit Bestürzung. Sie verurteilte diese Verletzung einer Kultusstätte «aufs Schärfste». In einer Erklärung bekräftigte die Schweizer Aussenministerin ihre Solidarität mit der jüdischen Gemeinde Genfs und der ganzen Schweiz und sicherte ihre Unterstützung zu. Antisemitische Übergriffe dürften auf keinen Fall geduldet werden. Sie seien ein Angriff auf die Kultur des Dialogs…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch