Ursache noch unbekannt: Drei Wagen des Glacier Express sprangen aus den Schienen.
Keystone
Beim Zugunglück im Walliser Obergoms ist am Freitagmittag eine Japanerin ums Leben gekommen. 40 Personen wurden zudem verletzt, 9 davon schwer. Die Ursache, weshalb drei Wagen eines Glacier Express entgleisten, ist noch nicht bekannt.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
2 Minuten
Das Unglück ereignete sich, als die drei letzten Wagen des mit 210 Personen besetzte Zuges in einer leichten Kurve kurz vor Fiesch entgleisten. Ziel des Glacier Express der Matterhorn Gotthard Bahn (MGB) war St. Moritz.
Bei den meisten Verletzten handelt es sich um Touristen aus Japan. Sie wurden mit neun Helikoptern und elf Ambulanzfahrzeugen in umliegende Spitäler transportiert, sagte Jean-Marie Bornet, Informationschef der Walliser Kantonspolizei.
Eine Person wurde ins Universitätsspital Lausanne und eine ins Genfer Universitätsspital gebracht.
Touristen aus Japan
Peter Abgottspon, Reporter eines Oberwalliser Privatradios, ging gegenüber swissinfo.ch davon aus, dass der Zug wegen der touristischen Hochsaison «praktisch voll besetzt war».
Die Zugpassagiere wurden nach dem Unglück in Fiesch von einem Care Team psychologisch betreut. Die Walliser Kantonspolizei hat eine telefonische Hotline eingerichtet. Die Nummer lautet 0848 112 117.
Linie gesperrt
Bei den Bergungsarbeiten an der Unfallstelle standen 15 Ärzte, 30 Sanitäter, 70 Feuerwehrleute und über 40 Polizisten im Einsatz.
Unterstützt wurden sie von mehr als 40 Polizisten des Kantons und der umliegenden Gemeinden.
Die Behörden haben über die Ursache des Unglücks eine Untersuchung eingeleitet.
Die Matterhorn Gotthard Bahn geht von einer technischen Ursache aus und schliesst die Hypothese aus, wonach die hohen Temperaturunterschiede der letzten Tage die Geleise verformt haben könnten.
Die Strecke der Matterhorn Gotthard Bahn zwischen Lax und Fiesch soll voraussichtlich am Sonntag wieder freigegeben werden.
swissinfo.ch und Agenturen
Die Bahnlinie des Glacier Express verbindet die Walliser mit den Bündner Alpen und gehört zu den berühmtesten und traditionsreichsten der Welt.
Unter anderem, weil sie dabei den mehr als 2000 Meter hohen Oberalppass überquert.
Weltberühmt ist ebenfalls die Albula- und Berninastrecke der Rhätischen Bahn.
Diese gehört sogar zum Weltkulturerbe der Unesco.
Beliebte Artikel
Mehr
Bundespolitik
Vom Burka-Verbot bis zur Rentenerhöhung: 2025 hält viele Änderungen bereit
Welchen Einfluss hatten die jüngsten politischen oder wirtschaftlichen Ereignisse auf Ihr Vertrauen in die Schweizer Regierung?
Die Schweiz, die im Ausland normalerweise für das hohe Vertrauen in ihre Behörden bekannt ist, befindet sich in einer Vertrauenskrise. Wie erklären Sie dies?
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Berninabahn: 100 Jahre alt – aber jung geblieben
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
5. Juli 1910: Es ist ein grosses Fest. Erstmals führt ein Zug von St. Moritz (Schweiz) nach Tirano (Italien). Nur 12 Jahre sind vergangen, seit Bundesrat Numa Droz erstmals die Idee einer Eisenbahnlinie über den Berninapass aufbrachte. Nur vier Jahre dauert der Bau. Die neue Linie wird umgehend zu einem Erfolg. Allein im August des…
Friedliche Landschaft für ausländische Journalisten
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Nie hätte ich gedacht, dass die Schweizer Alpen so schön sind… Es scheint, als ob die Leute die gesamte Energie und die Kraft der Natur hier in sich aufgenommen haben, um sich ihre eigene Zukunft in diesen Alpendörfern hinter den Bergen aufzubauen.» Radka Chromovska aus Tschechien ist ganz enthusiastisch. Wie ein Fächer öffnet und schliesst…
Lokführer als Vater des Bündner Unesco-Kulturerbes
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Dass einer, der an der ETH Zürich Physik studiert hat, im Führerstand bei der «kleinen Roten», der grössten Schmalspurbahn der Schweiz, landet, mag erstaunen. «Für mich war es einfach eine Umorientierung», sagt RhB-Lokführer Gion Rudolf Caprez gegenüber swissinfo. Für die RhB sei er 1980 der erste Lokomotivführer-Anwärter gewesen, der nicht die geforderte Elektriker- oder Mechanikerlehre…
Jungfrau-Aletsch: Das Herz der Alpen aus Eis und Fels
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das Welterbegebiet beginnt im Norden am Fusse der bekannten Berge Eiger, Mönch und Jungfrau. Im Zentrum liegt der grandiose Aletschgletscher. Nach Osten reicht der Perimeter bis zum Finsteraarhorn (4274 m). Im Westen gehören Teile des Lötschentals, das Bietschhorn und mehrere Täler an seiner Südseite dazu. Etliche Strassen, Skilifte und Bergbahnen – darunter die berühmte Jungfraubahn…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Bahnreise durch die grandiose Hochgebirgslandschaft zwischen dem Wallis und dem Engadin erfreut sich anhaltender Attraktivität. 2005 feierte der Glacier-Express sein 75-Jahr-Jubiläum. Mit historischen Aufnahmen aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts dokumentieren die Autoren Paul Caminada und Peter Pfeiffer die Epoche, als noch keine Panoramazüge zwischen Zermatt und St. Moritz verkehrten. Der Bildband «Auf…
SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
×
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch