Die überwiegende Mehrheit der Schweizerinnen und Schweizer glaubt nicht, dass Parlamentsabgeordnete in Bern korrupt sind.
Keystone
In der Schweiz glaubt die Bevölkerung nicht, dass Korruption ein grosses Problem sei. Das ist das Fazit einer Studie. Doch nähmen Reiche oft Einfluss auf die Politik, und bei Korruptionsfällen herrsche eine Angst vor Repressalien für Whistleblower.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
3 Minuten
swissinfo.ch und Agenturen
English
en
Corruption is not a big issue for the Swiss
Original
Die Schweizerinnen und Schweizer scheinen ihren politischen und wirtschaftlichen Führungskräften zu vertrauen. Über drei Viertel der Teilnehmenden an einer Befragung durch die Nichtregierungs-Organisation Transparency International sind der Meinung, Geschäftsleute, Minister und Ministerinnen, Regierungsbeamte und Parlamentsabgeordnete in der Schweiz seien insgesamt nicht korrupt.
Ironischerweise erscheint die Studie just an jenem Tag, an dem zwei Beamte des Bundesamts für Umwelt vor dem Bundesstrafgericht antreten müssen. Sie sollen bei der Vergabe von IT-Verträgen Schmiergelder und andere Zuwendungen angenommen haben, darunter etwa eine bezahlte Reise zu einem Fussballmatch des FC Basel gegen Barcelona. Die mutmasslichen Vergehen sollen zwischen 2007 und 2010 stattgefunden haben.
Vier weitere Angeklagte, davon zwei von einer IT-Firma, werden im Zusammenhang mit dem Fall ebenfalls belastet. Die Gerichtsverhandlung soll drei Tage lang dauern. Das Urteil des Bundesstrafgerichts in Bellinzona (Kanton Tessin) wird zu einem späteren Zeitpunkt erwartet.
Einwanderung als grösstes Problem
Trotz dem IT-Skandal ist die Bekämpfung der Korruption gemäss der Studie nur für 10 Prozent der Befragten die grösste Herausforderung für die Bundesverwaltung. Als grösste Probleme betrachten die Befragten die Einwanderung (60%), gefolgt von der Wirtschaft (45%).
Nur Schweden und Deutschland haben noch tiefere Werte, was die Korruption betrifft. Das Land mit der mutmasslich grössten Korruption unter den untersuchten Staaten ist Moldawien, gefolgt von Spanien, Kosovo, Slowenien und der Ukraine. Bürgerinnen und Bürger in der Ukraine, in Bosnien und Herzegowina, Moldawien und Spanien gehen sehr kritisch mit ihren Regierungen ins Gericht, was die Bekämpfung der Korruption betrifft: Mindestens 80 Prozent der Befragten geben an, sie seien mit deren Arbeit unzufrieden.
Korruptions-Barometer
In der Schweiz hingegen sind zwei Drittel der Befragten der Meinung, dass reiche Privatpersonen ihren Einfluss auf die Regierung geltend machen, um ihre Interessen durchzubringen Sie finden, es brauche strengere Regeln, um dies zu verhindern.
Dies sind einige der Erkenntnisse des jüngsten Korruptionsbarometers («Global Corruption Barometer»), einer Rangliste von 42 Staaten, die am Mittwoch publiziert wurde.
Die Studie fand auch heraus, dass die Hälfte der Befragten der Meinung ist, Korruption werde oft nicht angezeigt, weil die Menschen sich vor den Konsequenzen wie Jobverlust fürchteten.
Für Marin Hilti, Direktor von Transparency International Schweiz, ist dieser Anteil «extrem beunruhigend». Er drängt die Schweiz dazu, den Schutz für Whistleblower zu verbessern, besonders im Privatrecht.
Beliebte Artikel
Mehr
Auswandern
Sozialhilfe für Auslandschweizer – alles, was man dazu wissen muss
In welchen Fällen sollten Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer Unterstützung aus der Schweiz erhalten und wann nicht?
Schweizerinnen und Schweizer im Ausland stehen vermehrt in der Kritik – zuletzt auch, weil ihnen unter bestimmten Voraussetzungen staatliche Unterstützung aus der Heimat zusteht.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Die Schweiz begräbt das Bankgeheimnis auch für EU-Bürger
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Im Jahr 2009 hatte der damalige deutsche Finanzminister Peer Steinbrück erklärt, dass man die Kavallerie (schwarze Listen) ausreiten lassen könnte, um die Indianer (die Schweizer) zur Aufgabe des Bankgeheimnisses zu zwingen. Die damaligen Sätze schlugen in der Schweiz wie eine Bombe ein und sorgten in Bern für eine gewisse Irritation. Doch am Ende wurde die…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«War das ganze Spektakel umsonst?», fragt die Neue Zürcher Zeitung (NZZ). «Die Pressekonferenz von Rudolf Elmer mit Wikileaks-Gründer Julian Assange in London, der Dokumentarfilm, das Buch (‹Ein wahrer Krimi›), die Auftritte, all die Interviews – von der jahrelangen Strafuntersuchung und dem ewigen Prozessieren nicht zu reden?» Das Urteil des Zürcher Obergerichts erscheine auf den ersten…
Schweiz Spitze in Sachen Verwaltung von Offshore-Firmen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Hier zeigen wir die Verteilung aller Finanzintermediäre auf der Weltkarte, die im Zusammenhang mit den Panama Papers registriert wurden. Eine Briefkasten- oder Tarnfirma ist als solches nicht illegal. Aber die Enthüllungen der Panama Papiere führten schon zu einer Hausdurchsuchung der Schweizer Staatsanwaltschaft beim Europäischen Fussballverband Uefa und zur Eröffnung eines Strafverfahrens in Genf. Am Montag…
Hervé Falciani zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Hervé Falciani hatte die Daten von 100’000 Kunden der Grossbank HSBC gestohlen. Via Frankreich gelangten die Daten an sieben andere Staaten. Sie brachten gesamthaft fast eine Milliarde an Steuernachzahlungen ein. Für das Schweizer Bankgeheimnis war es ein harter Schlag. Falciani hat Regierungen rund um den Globus, Steuerfahnder und Staatsanwaltschaften auf Trab gehalten und Tausende von…
Nawalny: «Die Schweiz ist leider erste Adresse für korrupte Russen»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
swissinfo.ch: In der Schweiz sind die direktdemokratischen Traditionen sehr stark verankert. Was bedeutet direkte Demokratie für Sie? Alexej Nawalny: Sie ist ein sehr wichtiges Element auf unserer politischen Agenda. Unsere Progress-Partei ist die einzige politische Kraft in Russland, die auf Prinzipien der direkten Demokratie baut. Wenn es beispielweise darum geht, die Parteigremien zu besetzen, aber…
Schweizer Whistleblower über fünf Hintergründe der Steuerparadiese
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Themen, die er dabei in den Vordergrund rückte: Geheimnistuerei, Verantwortung und Habgier. Der Skandal um die Panama Papers wird die Steueroasen nicht austrocknen Die über 11 Mio. Dokumente, die ein Whistleblower aus der Anwaltskanzlei Mossak Fonseca entwendete und weitergab, zeigen, dass Schweizer Banken und Schweizer Anwälte im Offshore-Geschäft an vordester Front mitmischen. Unter den bestroffenen…
Realistische oder halbherzige Antikorruptions-Strategie?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Medien sprechen seit geraumer Zeit von einer «Lex FIFA“. Der Grund dafür ist die Tatsache, dass es sich bei dieser Gesetzesänderung weitgehend um eine Konkretisierung einer parlamentarischen InitiativeExterner Link von SP-Nationalrat Carlo Sommaruga handelt, der 2010 einige Korruptionsfälle im internationalen Fussballverband (FIFA) zum Anlass für den Vorschlag genommen hatte, die strafgesetzlichen Bestimmungen in Bezug…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch