The Swiss voice in the world since 1935
Top Stories
Schweizer Demokratie
Newsletter

Über eine Milliarde an die Glückskette

Seit 1983 hat die Glückskette über eine Milliarde Franken Spenden für von Krieg oder Naturkatastrophen heimgesuchte Menschen im In- und Ausland gesammelt. Allein 2009 waren es fast 24 Millionen.

Am meisten Spenden kamen für das Seebeben in Asien im Jahr 2004 zusammen: 227 Mio. Fr. Die Unwetter im Wallis und Tessin vom Oktober 2000 führten zu Spendeneinnahmen von rund 74 Mio. und das Erdbeben in Haiti vom Januar dieses Jahres brachte bisher 64 Mio. Fr. Spendengelder.

Die Plätze vier und fünf der Spendenhitparade belegen die Sammlungen für die Kriegsopfer im Kosovo von 1999 (49,5 Mio.) und die Unwetter in der Schweiz vom August 2005 (49,5 Mio.).

Mit 33,4 Mio. Fr. hat die Glückskette im vergangenen Jahr weltweit Hilfsprojekte unterstützt. Die Spendeneinnahmen beliefen sich auf 23,7 Mio. Fr. Der grösste Teil der Spenden stammt von Privatpersonen.

Die neu bewilligten 133 Hilfsprojekte in 30 Ländern haben einen Gesamtwert von 19,2 Mio. Fr., schreibt die Glückskette in ihrem Jahresbericht. Weltweit unterstützt die Organisation derzeit rund 220 Projekte.

Sammlungen fanden 2009 für Gaza, die Erdbebenopfer in Italien sowie für überschwemmte Gebiete in Afrika statt. Hinzu kam ein nationaler Sammeltag nach Taifunen in Asien und einem Erdbeben auf Sumatra im Herbst und die einwöchige Anti-Malaria-Aktion «Jeder Rappen zählt».

Kinderhilfsprojekte in 13 Ländern erhielten von der Glückskette im vergangenen Jahr 1,3 Mio. Fr. In der Schweiz unterstützte die Glückskette 2533 Menschen in finanziellen Nöten mit insgesamt 1 Mio. Fr.

Die Stiftung Glückskette ist die humanitäre Solidaritäts- und Sammelplattform der Schweiz und wird von Radio und Fernsehen der SRG SSR idée suisse getragen. Sie arbeitet aber auch mit Privat- und Printmedien zusammen. Die operationelle Arbeit führen Schweizer Hilfswerke nach genauen Abmachungen aus.

swissinfo.ch und Agenturen

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft