Forscherin in Zürich will mit 3D-Druck die Korallenriffe retten
Unsere Ozeane produzieren jedes zweite Sauerstoffatom. Korallenriffe sind wie der Regenwald des Ozeans. Doch sind die Riffe in einem kritischen Zustand und könnten bald verschwinden. Ulrike Pfreundt hat es sich zur Lebensaufgabe gemacht, eine Lösung zu finden.
Die Meeresbiologin an der ETH Zürich wird emotional, wenn sie über das Korallensterben spricht. Mit Hilfe des 3D-Drucks gelang es ihr, künstliche Riffe zu bauen. Indem sie Strukturen für das Wachstum neuer Korallen schafft, kann sie so einen Teil der verloren gegangenen Korallen ersetzten.
Zurzeit testet sie die Strukturen im Labor. Sie will herausfinden, wie man Korallenlarven dazu bringt, auf ihnen zu wachsen. Sie hofft, dass sie ihre gedruckte Erfindung eines Tages im Ozean einsetzen kann, um neue Korallen zu züchten und so die riesigen Ökosysteme zu unterstützen, die von ihnen abhängen.
Das ist das achte Video einer Serie, die sich im Vorfeld der Wahlen im Oktober mit der Frage beschäftigt, wie sich politische Entscheidungen auf den Alltag der Schweizerinnen und Schweizer auswirken.
Mehr
Mehr
Wie ein Vater-Sohn-Duo hilft, Bienen zu retten
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Pascal Brunner hat mit seinem Vater ein Start-up gegründet, das eine der grössten Bedrohungen für die Bienenpopulationen der Gegenwart bekämpft.
Schweizer Start-up will Kommunikation revolutionieren
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Was wäre, wenn Sie mit Ihrem Smartphone Menschen in Ihre Welt beamen könnten? Für HoloMe, einem Schweizer Start-up in London, ist das die Zukunft.
«Smart Village»: Wenn sich Menschen auf der Online-Piazza treffen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Weil man sich nicht mehr draussen auf der Piazza trifft: Eine Frau in einem Dorf im Tessin erfindet einen virtuellen Dorfplatz.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Veronica Almedom kam als Baby mit ihrer Familie aus Eritrea in die Schweiz. Heute setzt sie sich für die Menschenrechte der Eritreer ein.
Mit Behinderung in der Schweiz: manchmal heiter, oft kompliziert
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Zugang zu Arbeitsplätzen, Bildung oder auch eine gute Party – das kann für Behinderte in der Schweiz schwierig sein, sagt Komiker Eddie.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch