Der Schweizer Gewinner des World Press Photo Award
Der 11-jährige Kadett Wladimir, "Wowa" genannt, in seinem ersten Jahr an der Kronstädter Akademie. Bevor er dort aufgenommen wurde, hatte Wowa noch nie einen Binnensee gesehen und wusste nichts über Seefahrt und Schiffe. 1997, Kronstadt.
Peter Dammann Estate
Straßenkinder von St. Petersburg im "Verteilungszentrum" der Miliz. Die Kinder mussten sich die Haare rasieren lassen, bevor sie in die Waisenhäuser oder zu ihren Eltern zurückgeschickt wurden. 1991-1995, St. Petersburg.
Peter Dammann Estate
Junge Kadetten. Ein ehemaliger Bürgermeister gründete die Kadettenakademie von St. Petersburg und Kronstadt. Sie war als Zufluchtsort für benachteiligte Kinder gedacht. 1997.
Peter Dammann estate
Kinder schlafen unter den Bänken der Bahnhöfe. 1995, Bukarest.
Peter Dammann
Obwohl es in den Bahnhöfen wärmer ist als draußen, werden jüngere Kinder von älteren Kindern und Erwachsenen angegriffen, die ihnen die wenigen Habseligkeiten stehlen. Auch die Polizei verjagt sie. 1992, Sofia.
Peter Dammann Estate
Seit 1926 betreiben Nonnen ein Kloster als Kinderheim. 1991-1995, Warschau, Polen.
Peter Dammann Estate
Links: Die 17-jährige Christina lebte in einem Heim für behinderte Kinder. Gleich daneben lag eine psychiatrische Einrichtung. 2002-2003 Rumänien.
Rechts: Obwohl Tiagos Mutter im selben Ort in Salvador lebte wie ihr Sohn, schlief dieser auf der Strasse. Die Kinder dort wuschen sich im schmutzigen Hafenwasser. 2002 Brasilien.
Peter Dammann Estate
Svetlana Khakimova, eine Schülerin der ersten Klasse der Musikschule. Sie lebte mit ihrer Familie in einem Zimmer und spielte Klavier. Svetlanas Grosseltern waren zum Zeitpunkt dieser Aufnahme zu Besuch. 1998-1999, St. Petersburg.
Peter Dammann Estate
Das Jugendorchester Ramallah bei einer Probe mit dem Stardirigenten Daniel Barenboim. 2004-2007, Palästina.
Peter Dammann Estate
Neli Imedashvili, die über 50 Jahre lang Musikunterricht gab, mit ihrem Schüler Sergo Markosian. 2010-2012, Georgien.
Peter Dammann Estate
Am Strand in Gaza. 2014.
Peter Dammann Agentur Focus
Seine Bilder von russischen Kadetten brachten dem Schweizer Fotografen Peter Dammann 1998 Weltruhm ein. Eine Buchpublikation und eine Ausstellung ehren nun den Künstler, der 2015 im Alter von 65 Jahren verstorben war.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Als Mitglied unseres Multimedia-Teams konzentriere ich mich auf alles, was mit Bildern zu tun hat - Fotobearbeitung, Fotoauswahl, redaktionelle Illustrationen und soziale Medien.
Ich studierte Grafikdesign in Zürich und London, 1997-2002. Seitdem habe ich als Grafikdesignerin, Art Director, Bildbearbeiterin und Illustratorin gearbeitet.
Dammann gewann am World Press Photo Contest 1998 mit seinem Porträt eines russischen Militärkadetten einen der begehrten Hauptpreise.
Er war ein Sozialkritiker, der zu den Menschen, speziell zu Jugendlichen und Kindern, eine Verbindung einging. Sie, die jungen Menschen, standen stets im Zentrum seiner Fotografie.
Ob sie auf der Strasse, in Waisenhäusern oder in psychiatrischen Einrichtungen lebten: Dammann gab ihnen ein Gesicht und hielt ihre Persönlichkeit fest. Seine Fotografien dokumentieren die Ungerechtigkeiten und täglichen Überlebenskämpfe der Kinder, denen er in Russland begegnet ist.
In den 1990er-Jahren, als Dammann St. Petersburg besuchte, lebten auf den Strassen Tausende von Waisen und verlassenen Kindern. Sie waren aus ihren Familien und Wohnungen weggelaufen, um zwischen den Ruinen und Bahnhöfen der Stadt zu leben.
Fotograf und Aktivist
Dammann wollte mit seinen Bildern auf ihre Notlage aufmerksam machen. Er wurde auch zu einem Aktivisten, der versuchte, für die Kinder Schlafplätze zu finden, wo sie nicht mehr in ständiger Furcht leben mussten, dass die Behörden sie mitnehmen würden.
Während seiner Reisen in den 1990er-Jahren nach Kronstadt – einer russischen Insel mit historischem Marinestützpunkt – fotografierte Dammann Kadetten aus benachteiligten Verhältnissen.
In St. Petersburg machte er Fotos von Kadetten aus Familien mit einer langen Geschichte von Soldaten über viele Generationen hinweg. Sein fotografischer Bericht über die russischen Kadetten, den er in der deutschen Zeitschrift «Mare» publizierte, brachte ihm breite Anerkennung und schliesslich den World Press Photo AwardExterner Link ein.
Kultur nutzen, wo Politik versagt hat
Dammann machte auch Fotos vom Jugendorchester in Ramallah in den besetzten palästinensischen Gebieten. Das Ensemble wurde vom Dirigenten Daniel Barenboim und dem verstorbenen palästinensischen Literaturwissenschaftler Edward Said gegründet.
Dammann war fasziniert von der Idee, mit Kultur etwas zu erreichen, wo die Politik versagt hatte: bei der Schaffung von Frieden, wie er damals in einem Interview mit dem deutschen Magazin «Stern» gesagt hatte.
Nach seiner Heirat mit der Schweizer Filmregisseurin Gabriele Schärer im Jahr 1996 wurde der in Deutschland geborene Fotograf Schweizer Staatsbürger und fand in Bern seine neue Heimat.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Weissrussland – ein Land, gefangen in seinem Tagtraum
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Genfer Fotograf Nicolas Righetti geht an Orte, die andere lieber meiden oder verlassen würden: in Länder, in denen Diktatoren herrschen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Berner Fotografin Carmela Harshani Odoni zeigt im Polit-Forum Bern eine schwarz-weisse Portraitserie von Adoptierten in der Schweiz.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Kaum war der Vormund weg, ging der Terror erneut los.» Dieses Zitat von Edith Lüthi-Hess fasst auf einer Zeile das ganze Drama der Verdingkinder in der Schweiz zusammen. Es steht am Anfang des Buches zur Ausstellung des Keystone-Fotografen Peter Klaunzer im Berner Polit-Forum KäfigturmExterner Link. 25 Personen hat Klaunzer dafür fotografiert und porträtiert. Sie alle…
Die Kinder von Tschernobyl sind erwachsen geworden
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
2016 gedenkt die Welt der Atomkatastrophe von Tschernobyl vor 30 Jahren. Statt die Folgen des Unfalls zum wiederholten Mal in Erinnerung zu rufen, habe ich beschlossen, mich der Zukunft zuzuwenden und drei Jahre lang der Jugend von Slawutytsch zu folgen: Der jüngsten Stadt der Ukraine, der Stadt, die nach dieser Katastrophe aus dem Boden gestampft…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Er war der bekannteste Pfarrer der Schweiz: Ernst Sieber, der sich seit Jahrzehnten für Randständige einsetzt, ist im Alter von 91 Jahren verstorben.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das erste Ballkleid. Die erste Motorrad-Ausfahrt mit Papa. Aber auch das erste Fahndungsbild. Vieles ist für Kinder neu. Und das muss festgehalten werden: Profis wie Amateure lieben Kinder als Sujets. «Fotografien von Kindern sind oftmals durchdrungen von einer tiefen Sehnsucht nach einer Zeit, die einmal war und nie mehr wiederkommt; nach einer Welt, in der…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch