
Schäferfest auf der Gemmi

Rund 2000 Schaulustige haben am Sonntag (30.07.) die 43. Auflage des traditionellen Schäferfests auf der Gemmi - dem Übergang zwischen Bern und Wallis - besucht. Hauptattraktion waren - wie jedes Jahr - die Schafe.
Die Zuschauer kamen von Norden von Kandersteg her über das Sunnbüel und von der Walliserseite von Leukerbad über den Gemmipass zur Gemmi. Eröffnet wurde das Fest mit einer Bergmesse.
Bei recht gutem Wetter wurden die Besucher von einem Folklore-Programm mit Alphornblasen, Jodeln, Fahnenschwingen und Seilziehen unterhalten. Der Höhepunkt war aber die Fütterung der rund 1000 Schafe mit dem am Daubensee zubereiteten «Gläck», einer Mischung aus Kleie und Salz.
In manchen Jahren würden die Schafe in horrendem Tempo und mit wilden Sprüngen
dem Festmahl am Daubensee entgegen stürmen. Dieses Jahr hätten sie sich jedoch Zeit gelassen, berichtete ein Sprecher des Fests und fügt hinzu: «Schafe lassen sich halt nicht in ein Schema zwängen.»
Das Schäferfest wurde erstmals 1957 von Walliser Schäfern durchgeführt. Ein Jahr später gesellten sich Berner Schäfer zu ihnen.
Das Schäferfest verfolgt unter anderem das Ziel, die Zusammengehörigkeit zwischen den Kantonen Wallis und Bern zu fördern.
swissinfo und Agenturen

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch