Stefan Gysel Saxer heisst der "Schweizer Winzer des Jahres". Der 32-Jährige aus Hallau im Kanton Schaffhausen hat beim "Grand Prix du Vin Suisse" die höchste Auszeichnung erhalten.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
1 Minute
Mit ihrer Auszeichnung würdigten die Veranstalter nicht nur den jungen Önologen, sondern auch seine Familie. Bereits seine Eltern haben zahlreiche Auszeichnungen für ihre Weine erhalten. Und seine Ehefrau Nadine, ebenfalls eine begabte Weinmacherin, stammt vom renommierten Weingut Saxer im Kanton Zürich.
Den Titel erreichte Stefan Gysel Saxer unter anderem mit hervorragenden Resultaten der weissen Assemblage Pinot Blanc-Chardonnay 2008, des Pinot Noir Spätlese 2007 und des Pinot Noir Rosé 2008.
Der «Prix Vinissimo» ging an den Neuenburger Winzer Alain Gerber für seinen Süsswein Prélude 2007. Mit dem «Prix Bio Suisse» wurde der Waadtländer Erzeuger Reynald Parmelin von der Domaine de la Capitaine in Begnins für seinen Johanniter 2008 ausgezeichnet. Er wagte Mitte der 1990er-Jahre als erster Winzer im Kanton den Schritt zur rein biologischen Produktion.
Insgesamt beteiligten sich 471 Betriebe mit 2117 Weinen am «Grand Prix du Vin Suisse», das sind 15% mehr als im vergangenen Jahr.
swissinfo.ch und Agenturen
Beliebte Artikel
Mehr
Swiss Abroad
Auswandern mit der AHV: «Das Attribut ‹Profiteure› ist völlig fehl am Platz»
Länger leben: Was denken Sie über den Longevity-Trend?
Der Longevity-Markt boomt, auch dank Fortschritten in der Wissenschaft. Was halten Sie von der Idee, die menschliche Lebensspanne deutlich zu verlängern?
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Der «höchste Weinberg Europas» lebt
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Weinbau in Visperterminen blickt auf eine lange Tradition zurück. Archäologische Funde belegen, dass bereits die Kelten den Weinbau dort betrieben haben. Ein weiteres Indiz für den keltischen Ursprung ist, dass die alten Weinsorten des Kantons Wallis aus der Gegend des heutigen Frankreich stammen. «Wann genau der Weinbau in der Gegend einzog, weiss allerdings niemand…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Waadtländer behaupten, dass Reisende, die das Lavaux-Gebiet im Zug erreichen, ihr Retourbillett aus dem Fenster werfen. Dies mag übertrieben sein, doch die Schönheit dieser Region ist in der Tat umwerfend. Die Gegend von Lavaux bietet ein See- und Bergpanorama, das in Europa seinesgleichen sucht. Der gewaltige Wasserspiegel des Genfer Sees reflektiert die Landschaft mit…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das Walliser Dorf Visperterminen hat weltweite Berühmtheit erlangt: Dies dank seinem zwischen 650 und 1150 Meter gelegenen Weinberg und der Heida-Rebsorte, der «Perle der Alpenweine». In kurzen Terrassen mit hohen Trockensteinmauern überwindet der Weinberg auf engstem Raum 500 Höhenmeter.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Isabelle Eichenberger mit dem Mikrofon, Rolf Amiet mit der Kamera, haben sich vom Besitzer und Weinproduzenten Michel Savioz durch sein Weingut Château Ravire führen lassen. Er pflanzt auch einige uralte Rebsorten des Wallis an. (Produktion: Daniel Wihler, swissinfo.ch)
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch