
«Young Artists in Concert» in Davos
Im Kongresszentrum Davos hat am Freitag das 15. Internationale Musikfestival "Young Artists in Concert" (21.07.-11.08.) begonnen. Insgesamt stehen 25 Konzerte mit jungen Künstlern aus 14 Ländern auf dem Festival-Programm.
Als Thema hat Intendant Dirk Nabering dieses Jahr «Les Adieux. Abschied eines musikalischen Jahrhunderts» gewählt. Beethovens gleichnamige Klaviersonate erklingt allerdings erst im letzten Konzert; davor loten zahlreiche Werke von Johann Sebastian Bach bis Wolfgang Rihm (geb. 1952) das Thema aus.
Besonders berücksichtigt werden in Davos dieses Jahr die Komponisten Johannes Brahms und dessen Freund Theodor Kirchner (1823-1903). «Composer in Residence» ist der Schweizer Thomas Demenga (geb. 1954), von dem unter anderem am 3. August ein Auftragswerk mit dem Titel «Les Adieux» uraufgeführt wird.
Wie immer trumpfen am Musikfestival Davos nicht die grossen Namen auf, sondern junge Künstlerinnen und Künstler internationalen Formats. Die meisten Kammermusik-Ensembles bilden sich erst am Festival, so dass das Publikum immer wieder in den Genuss neuer Formationen kommt.
Schon Festivalbegründer Michael Haefliger hat der Musik des 20. Jahrhunderts und unbekannteren Werken aus früheren Zeiten immer Platz eingeräumt. Auch Dirk Naberings Programm verspricht dieses Jahr eine Reihe von Entdeckungen, etwa mit der Musik von Malern und Dichtern wie Lyonel Feininger oder Federico Garcia Lorca.
Die Konzerte finden im Kongresszemtrum, im Kirchner-Museum und in den Davoser Kirchen statt. Dazu kommen einige Nachmittagskonzerte in den kleinen, stimmungsvollen Kirchen der Umgebung.
Auch in diesem Jahr wird im Anschluss an das Festival wieder die einwöchige Orchesterwerkstatt mit dem Orchestre Philharmonique Suisse unter der Leitung von Petri Sakari durchgeführt.
swissinfo und Agenturen

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch