Afghanisches Flüchtlingsmädchen bei Islamabad, Pakistan.
Keystone
Der ausgetrocknete Fluss Jialing entlang der Stadt Chongqing im Südwesten Chinas.
Keystone
Das tägliche Wasserholen ist in der Regel Frauenarbeit.
Keystone
Grosse Trockenheit in Berhampur im indischen Bundesstaat Orissa.
Keystone
Hochwasser in Bloomsburg im US-Bundesstaat Pennsylvania.
Keystone
Überschwemmungen in Mandalay, Burma.
swissinfo.ch
Automobilfabrik Honda in der Provinz Ayutthaya, Thailand.
Keystone
Das Berner Mattequartier, wo die Aare immer wieder mal über die Ufer tritt.
swissinfo.ch
Harmanly, östlich der bulgarischen Hauptstadt Sofia. Ein Dammbruch verursachte grosse Schäden.
Keystone
Bewässerung von Feldern und Wiesen in Landquart, Kanton Graubünden.
Keystone
Manuelle Bewässerung in der Nähe von Phnom Pen, Kambodscha.
Keystone
Der Atatürk-Staudamm am Euphrat, Teil des Südost-Anatolien-Projekts (GAP) in der Türkei.
R. Amiet
Flusskraftwerk der Kraftwerke AG Nordostschweiz (NOK) bei Eglisau (Zweidlen) im Kanton Zürich.
Keystone
Der Staudamm "Grande Dixence" bei Sion im Kanton Wallis.
Keystone
Sommerliche Abkühlung beim Wasserspiel auf dem Bundesplatz in Bern.
Keystone
Ohne Wasser kann der Mensch nicht überleben: Er trinkt es, badet darin, bewässert damit seine Felder und stellt Energie her. Ein grosses Problem der heutigen Zeit ist die Wasserknappheit, aber auch zu viel Wasser hat seine Tücken.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das Wasser in all seinen Facetten. (Bilder: swissinfo.ch/Keystone)
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Wachstum und Nachhaltigkeit in Einklang bringen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die natürlichen Ressourcen sind endlich und begrenzt. Dennoch wirtschaftet die Menschheit, als ob ihr ein weiterer Planet zur Verfügung stünde. Um die anstehenden Herausforderungen bewältigen zu können, sind neue, effiziente Produktionsmodelle nötig. Green Economy, die erstmals auf der internationalen Agenda steht, soll dies möglich machen. Ob die Debatte um dieses Schlagwort am Nachhaltigkeitsgipfel vom 20.…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
20 Jahre später kommt die internationale Staatengemeinschaft Mitte Juni erneut zu einer Konferenz in Rio de Janeiro zusammen, um das politische Engagement für die nachhaltige Entwicklung zu erneuern. Im Vorfeld dieser Konferenz, kurz «Rio+20» genannt, wirft swissinfo.ch im Gespräch mit Philippe Roch, dem langjährigen früheren Direktor des Bundesamts für Umwelt, einen Blick zurück auf 1992.…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch