The Swiss voice in the world since 1935
Top Stories
Schweizer Demokratie
Newsletter
Top Stories
Schweiz verbunden

Wer erhält die Olympischen Sommerspiele 2008 ?

Siegesgewiss hat China bereits mehrere Millionen Olympia-Marken gedruckt. Keystone

Das Internationale Olympische Komitee entscheidet heute (13.07.), wo die Sommerspiele 2008 stattfinden. Als Favorit gilt nach wie vor Peking, aber auch Paris und Toronto werden Chancen eingeräumt. Gegen die Vergabe an China ist auch von Schweizer Seite teils massiv protestiert worden.

Begleitet von massiven Sicherheits-Vorkehrungen hat das Internationale Olympische Komitee in Moskau die Beratungen über die Vergabe der Olympischen Sommerspiele 2008 aufgenommen.

Nicht nur Peking – auch Paris und Toronto

Die IOK-Bewertungsgruppe hatte zuvor sowohl Peking, als auch Paris und Toronto exzellente Noten ausgestellt. Die beiden übrigen Bewerber Osaka und Istanbul gelten dagegen als Aussenseiter. Vor dem IOK-Entscheid stellten sich die fünf kandidierenden Städte in 45-minütigen Kurzfilmen dar. Anschliessend konnten die Delegierten 15 Minuten lang Fragen an die Bewerber richten.

Diese Vorstellungen gelten als entscheidend, da die Delegierten die Städte selbst nicht besuchen durften. Für die Vergabe der Spiele sind die Stimmen von 53 der 105 Delegierten notwendig. Bei den maximal vier Wahlgängen scheidet jeweils die Stadt mit dem schlechtesten Ergebnis aus.

Tagungsort hermetisch abgeriegelt

Unterdessen hat die Polizei den Tagungsort hermetisch abgeriegelt. Etwa ein Dutzend Demonstrierende, die gegen die Vergabe der Spiele an Peking protestieren wollten, wurden unverzüglich überwältigt und abgeführt

Auch Schweizer spürten Polizeigewalt

Die Moskauer Polizei hatte bereits in den vergangenen Tagen jegliche Kundgebungen gegen China im Keim erstickt und mehrere Personen festgenommen, darunter auch Journalisten.

Die Manifestierenden protestierten gegen die Vergabe der Olympischen Spiele an Peking und verwiesen auf die katastrophale Menschenrechts-Situation in China

Am Rand der IOK-Session unterband die russische Polizei am Mittwoch eine Kundgebung von Exil-Tibetern und fünf Schweizer Staatsangehörigen. Die neun Beteiligten wurden vorübergehend festgenommen und mussten am Donnerstag vor Gericht erscheinen.

Die zwei Frauen und drei Männer aus der Schweiz wurden dann aber gestaffelt freigelassen. Die Gruppe hatte mit einem Plakat gegen die Kandidatur Pekings protestiert. Das Plakat zeigte fünf den olympischen Ringen entsprechend geordnete Einschusslöcher und den Text; «The Games of Bejing. With Tibet».

swissinfo und Agenturen

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft