Schweizer Perspektiven in 10 Sprachen
Grafik Pensionierung

Wie die Schweiz darum kämpft, Renten für kommende Generationen zu sichern

Viele Staaten suchen nach Möglichkeiten, um einen Zusammenbruch ihres Renten- und Pensionssystems zu vermeiden. In der Schweiz gibt es für diese Sanierungsversuche eine zusätzliche Hürde: die direkte Demokratie. Das erschwert das Unterfangen für Reformen.

Die Schweiz kennt für die Altersvorsorge ein kompliziertes System: Es beruht auf drei Säulen. Als erste Säule gibt es die obligatorische Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV), als zweite Säule die berufliche Vorsorge (BVG) und als dritte Säule die steuerlich begünstigte private Vorsorge. 

Dank dieses Modells werden die Risiken für das Alter verteilt. „Es ist ein Modell, das als Vorbild für andere Länder dient, aber leider unvollständig ist“, meint Thomas Gächter, Professor für Versicherungsrecht an der Universität Zürich. 

Dieses Modell verschafft der Schweiz sicherlich einen Vorteil gegenüber anderen Staaten, rettet das Land aber nicht vor den negativen Folgen einer alternden Bevölkerung. Gemäss Prognosen können die Renten der künftigen Generationen ohne Korrekturmassnahmen nicht mehr garantiert werden. Thomas Gächter spricht in dieser Hinsicht Klartext: „Die Bombe ist gezündet.“ 

Mehr
Zwei Seniorinnen beim Jassen

Mehr

Bezahlt die Schweiz zu hohe Renten?

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht Das Schweizer Rentensystem steht vor dem Kollaps. Gleichzeitig erhalten Schweizer Pensionierte so hohe Renten wie kaum irgendwo auf der Welt.

Mehr Bezahlt die Schweiz zu hohe Renten?

Obwohl die Schweizer Regierung immer wieder darauf hinweist, dass die Zeit davonläuft, bleibt das helvetische Renten- und Pensionssystem seit Jahrzehnten eine Dauerbaustelle, deren Ende nicht absehbar ist. 

Die Regierung hat von einem „globalen chirurgischen Eingriff“ Abstand genommen und betreibt eine „Pflästerlipolitik“ der kleinen Schritte. Diese Strategie wurde gewählt, nachdem nach 2004 alle grossen Reformvorhaben für die Altersvorsorge im Parlament oder vor dem Volk gescheitert sind.  

Mehr
Rentenreform

Mehr

Die grosse Rentenreform scheitert an der Urne

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht Schallende Ohrfeige für Bundesrat und Parlamentsmehrheit: Das Grossprojekt Altersvorsorge 2020 wird an der Urne mit fast 53% Nein-Stimmen abgelehnt.

Mehr Die grosse Rentenreform scheitert an der Urne

Der Wind hat nach der 11.AHV-Reform gedreht. Bis dahin brachten alle Reformvorhaben eine Konsolidierung oder sogar eine Verbesserung des Rentensystems. Es war somit leichter, bei einer Volksabstimmung eine Mehrheit des Volkes zu überzeugen.  

Mehr

Mehr

Als die ersten Renten ausbezahlt wurden

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht Ein Blick zurück auf die Geschichte der Schweizer Altersvorsorge und der Invalidenversicherung.

Mehr Als die ersten Renten ausbezahlt wurden

Seit die Reformprojekte hingegen Verschlechterungen im Rentensystem zur Folge hatten, erwies sich die direkte Demokratie als hohe Hürde. Es wurde viel schwieriger, die Vorlagen beim Volk in Abstimmungen durchzubringen. 

Zu dieser Entwicklung trägt bei, dass die überwiegende Mehrheit der jungen Wahlberechtigten, die ein starkes Interesse hätten, mit einschneidenden Massnahmen zu verhindern, dass die AHV in die roten Zahlen gerät und künftige Generationen die Zeche bezahlen müssen, gar nicht an die Urne geht. Hingegen ist die Beteiligung an den Volksabstimmungen unter älteren Menschen und denjenigen, die kurz vor der Rente stehen, sehr hoch.  Und diese wollen ihren Besitzstand wahren. 

Bis es 2020 vom Coronavirus auf Platz zwei verdrängt wurde, stand das Renten- und Pensionssystem an erster Stelle im Sorgenbarometer der Schweizerinnen und Schweizer. Zugleich ist das Vertrauen der Bevölkerung in die Fähigkeit der Politiker, das Problem der Altersvorsorge zu lösen, drastisch gesunken.  

Mehr
Was wissen wir über die Gemütslage der Schweiz? Alte und junge sorgen sich um die Altersvorsorge.

Mehr

Ein tiefer Blick in die Schweizer Seele

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht Was sind die fünf wichtigsten Probleme der Schweiz? Diese Frage wird jedes Jahr rund tausend Stimmberechtigten gestellt – seit mehr als 25 Jahren.

Mehr Ein tiefer Blick in die Schweizer Seele

Nun ist die Frage: Gelingt es den politischen Entscheidungsträgern mit der dem Parlament unterbreiteten Reform AHV 21, die Mehrheit der Bevölkerung hinter sich zu scharen? Oder wird das Vertrauen in die Politiker noch weiter schwinden? 

Das Projekt wird sehr kontrovers diskutiert. Darum geht es:  

Mehr
Zwei Frauen, eine sitzt auf einer Bank und eine liegt auf einer Mauer.

Mehr

Was sieht die neue Schweizer Rentenreform vor?

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht Die Altersvorsorge braucht dringend eine Reform. Ein erster Entwurf hat das Volk abgelehnt. Jetzt liegt mit “AHV 21” eine neue Version vor.

Mehr Was sieht die neue Schweizer Rentenreform vor?

Einer der umstrittensten Punkte dieses Regierungsvorschlags ist zweifellos die Erhöhung des Rentenalters für Frauen von 64 auf 65 Jahre. Dass die Frauen bis anhin in der Schweiz ein Jahr früher in Rente gehen können als Männer, wird von einigen Seiten hart kritisiert, weil man darin auch im europäischen Vergleich ein Privileg sieht. 

Die Gegner einer Erhöhung des Rentenalters entgegnen, dass die Frauen in der Schweiz während ihrer Erwerbstätigkeit in der Regel geringere Löhne haben als Männer und dadurch später fast ein Drittel tiefere Rentenbezüge – was allerdings streng genommen eine Folge der Pensionskasse ist und nicht der AHV, die Gegenstand des Reformprojektes ist. 

Mehr

Mehr

Renten – was Frauen wissen müssen

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht Viele Frauen in der Schweiz arbeiten Teilzeit oder gar nicht, was zu einer kleinen Altersrente führt.

Mehr Renten – was Frauen wissen müssen

Ein Blick auf die internationale Entwicklung zeigt, dass der Gender-Gap zunehmend beseitigt wird. So ist etwa in den Mitgliedsstaaten der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) ein klarer Trend in diese Richtung erkennbar.

Mehr


Übertragung aus dem Italienischen: Gerhard Lob

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft