Schweizer Perspektiven in 10 Sprachen

Sechs Fakten über die Schweizer Uhrenindustrie

Mechanische Uhren (hier ein Modell von 1956) gerieten in Vergessenheit, bis sie in den 2000er-Jahren wieder in Mode kamen. Keystone

Am Donnerstag beginnt die Weltmesse für Uhren und Schmuck Baselworld in der Stadt am Rhein. swissinfo.ch hat einige interessante Fakten zur Schweizer Uhrenindustrie zusammengetragen, die für ihre Präzision bekannt ist.

Die Schweiz produziert etwa 30 Millionen Uhren pro Jahr, das entspricht nur etwa 2,5% der weltweit produzierten Anzahl. Wenn man jedoch den Wert der Uhren betrachtet, macht die Schweiz 50% des weltweiten Uhrenmarktes aus. Laut Schätzungen stammen 95% der verkauften Uhren mit einem Wert über 1000 Franken aus der Schweiz.

Externer Inhalt

Die von Konsumenten geschätzten “Swiss made”-Luxusuhren finden auch Nachahmer. Gemäss dem Verband der Schweizer Uhrenindustrie werden jährlich weltweit mehr als 35 Millionen gefälschte Uhren hergestellt – mehr als echte Schweizer Uhren. Der durch diese Fälschungen generierte Umsatz beträgt ungefähr eine Milliarde Franken, was 5% der Branchenverkäufe entspricht.

“Wer mit 50 keine Rolex besitzt, hat es in seinem Leben zu nichts gebracht”: Der berühmte Satz des französischen Starwerbers Jacques Séguéla zeigt die symbolische Bedeutung der Luxusmarke. Rolex-Uhren zieren die Handgelenke berühmter Persönlichkeiten wie Roger Federer, Brad Pitt und Nicolas Sarkozy.

Rolex ist auch die Schweizer Marke, die sich am besten in der Welt verkauft. 2015 betrug der Umsatz fast 5 Milliarden Franken, damit liegt Rolex weit vor Omega und Cartier (je 2 Milliarden Franken). Das sind jedenfalls die Schätzungen von René Weber, Analyst bei der Bank Vontobel. Denn Rolex selbst ist sehr verschweigen, was die Geschäftszahlen anbelangt. Das Unternehmen ist nicht börsenkotiert und daher nicht an die Transparenzregeln der Börsen gebunden. Rolex gehört noch immer der Stiftung der Gründerfamilie Wilsdorf und hat den Hauptsitz in Genf.

Nebst Rolex dominieren drei weitere Konzerne den Schweizer Uhrenmarkt:

– Swatch GroupExterner Link, Nummer Eins auf dem Weltuhrenmarkt, ist an der Schweizer Börse kotiert, aber etwa 40% des Kapitals werden von der Familie Hayek gehalten.

– RichemontExterner Link, vom Südafrikaner Johann Rupert gegründet, an den Schweizer und südafrikanischen Börsen kotiert.

– LVMHExterner Link, weltweit wichtigster Luxusuhrenkonzern, wird vom Franzosen Bernard Arnault geführt und hat den Sitz in Paris.

Externer Inhalt

Die Schweizer Uhrenindustrie macht etwa 1,5% des Bruttoinlandprodukts (BIP) aus. Sie ist nach der Pharma- und Maschinenindustrie die drittgrösste Schweizer Exportindustrie. Die Unternehmen der Uhrenbranche sind vor allem in den Kantonen Neuenburg, Bern, Genf, Solothurn, Jura und Waadt angesiedelt, wo sie mehr als 90% der Wertschöpfung der Branche ausmachen.

In diesen Regionen ist die Uhrenindustrie ein wichtiger Arbeitgeber: Fast 57’000 Personen sind bei den 500 Uhren-Unternehmen angestellt. Wenn man die indirekt an die Branche angegliederten Arbeitsstellen dazuzählt, hängen schätzungsweise 100’000 Arbeitsplätze von der Uhrenindustrie ab.

Externer Inhalt

Die Löhne der Angestellten in der Uhrenbranche sind weniger prächtig als die Uhren, die sie herstellen. 2016 betrug der Medianlohn eines Uhrmachers kaum 5000 Franken pro Monat, also 1000 Franken weniger als der Schweizer Medianlohn. 

Die Uhrenbranche erreichte ihren Höhepunkt Ende der Sechzigerjahre mit fast 90’000 Angestellten in 1500 Unternehmen. Anfang der 1970er-Jahre mischten die asiatischen Quarzuhren den Markt auf und stürzten die Schweizer Uhrenbranche in eine tiefe Krise. Mitte der 1980er-Jahre gab es bloss noch 30’000 Angestellte in 500 bis 600 Unternehmen, welche die Krise überlebt hatten.

Die Schweizer Uhrenindustrie wurde wieder angekurbelt durch die Herstellung von Massenprodukten, vor allem von Swatch-Uhren. Ab den 2000er-Jahren wuchs das Interesse an Luxusuhren, vor allem in den Schwellenländern. 2014 erreichte die Uhrenbranche infolgedessen ein Exportvolumen von 22 Milliarden Franken – eine Verdoppelung innert 15 Jahren – und beschäftigte 60’000 Angestellte. Aber seit zwei Jahren erlebt die Branche wieder einen Abschwung, vor allem wegen Schwierigkeiten auf den asiatischen Märkten.

Externer Inhalt

Seit den 1960er-Jahren ist die Schweizer Uhrenindustrie auf ausländische Arbeitnehmer angewiesen, um die Fabriken am Laufen zu halten. Damals stellten die Patrons für repetitive Aufgaben am Fliessband hauptsächlich niedrig qualifizierte Italienerinnen an, die wenig verdienten.

Mehr

Mehr

Isoliertes Tal mitten im Uhren-Boom

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht Vom Städtchen Vallorbe aus schlängelt sich der Regionalzug des Vallée de Joux durch eine idyllische Landschaft von Flüssen, Wäldern und Weiden, und er hält an Weilern, die aus einer anderen Epoche zu stammen scheinen. Beidseits der Bahnlinie verdecken immer wieder von Nadelbäumen bewachsene Hügel den Blick in die Ferne. Die strengen Winter verliehen dem abgeschlossenen…

Mehr Isoliertes Tal mitten im Uhren-Boom

In den letzten Jahren wurden im Jurabogen vor allem französische Grenzarbeiter beschäftigt, sie besetzen einen von drei Arbeitsplätzen. Fast ein bisschen ein Augenzwinkern der Geschichte, wurde die Uhrmacherei doch Mitte des 16. Jahrhunderts von hugenottischen Flüchtlingen (Protestanten) aus Frankreich in die Schweiz eingeführt.

Seit Anfang der 2000er-Jahre hat sich der Wert der Schweizer Uhrenexporte nach China fast verhundertfacht. Hongkong und China stehen heute auf dem ersten respektive dritten Platz der Liste der wichtigsten Importländer von Schweizer Uhren. Wenn man die Einkäufe von Touristen dazuzählt, wird schätzungsweise eine von zwei Schweizer Uhren weltweit an einen chinesischen Käufer verkauft.

Aber das chinesische Eldorado hat an Glanz eingebüsst. 2015 und 2016 gingen die Exporte nach China und Hongkong deutlich zurück. Dies vor allem wegen des verlangsamten Wirtschaftswachstums und der gnadenlosen Anti-Korruptions-Kampagne der chinesischen Regierung von Xi Jinping.

Mehr
Das chinesische Eldorado für Luxusuhren verliert an Glanz.

Mehr

Ende des Booms für Schweizer Uhren in China

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht Messnahmen der chinesischen Regierung schwächten 2013 die Exporte der Schweizer Uhrenindustrie nach China.

Mehr Ende des Booms für Schweizer Uhren in China

Kontaktieren Sie die Autoren dieses Artikels auf Twitter: @samueljabergExterner Link & @duc_qnExterner Link

(Übertragung aus dem Französischen: Sibilla Bondolfi)

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft